Skip to main content

Als österreichweite, unabhängige Arbeitsplattform zu alpinen Fachfragen arbeitet das Österreichische Kuratorium für Alpine Sicherheit (ÖKAS) mithilfe des umfangreichen Netzwerks seiner Mitgliederinstitutionen und Experten fachübergreifend an der Verbesserung der alpinen Sicherheit, im Speziellen der Berg- und Schneesportausübung.

Mission & Ziele

Das ÖKAS versteht sich als Meinungs- und Bewusstseinsbildner zum Thema Sicherheit im alpinen Raum. Wir erforschen Ursachen und Methoden, um vorhersehbare Unfälle zu vermeiden, klären aber auch darüber auf, dass es 100%ige Sicherheit in unserem Tätigkeitsfeld, dem alpinen Raum, nicht geben kann. Schlussendlich liegt die Verantwortung bei jedem Einzelnen und man selbst muss Entscheidungen inklusive der daraus resultierenden Konsequenzen treffen.

Innovative Forschungsansätze und moderne Präventions-Strategien im Bereich des Alpinsportes sind der Schlüssel zu mehr Sicherheit am Berg. Das ÖKAS analysiert, bewertet Gefahrenquellen im alpinen Raum und gibt dazu Statements und Empfehlungen ab – unabhängig jeglicher Einflüsse von außen.

Ziele

  • Senkung der alpinen Unfallzahlen
  • Förderung der Eigenverantwortung im Bergsport
  • Keine Kriminalisierung des Bergsports
  • Optimierung des Informationsflusses innerhalb der alpinen Szene
  • Positionierung als international anerkanntes Kompetenzzentrum zur Unfallvorbeugung im Bergsport

Innovative Forschungsansätze und moderne Präventionsstrategien sind ein Schlüssel für mehr Sicherheit am Berg. Das ÖKAS analysiert das Unfallgeschehen, bewertet Gefahrenquellen im alpinen Raum und gibt dazu Statements und Empfehlungen ab – unabhängig jeglicher Einflüsse von außen.

Alpines Klettern © Peter Plattner - argonaut.pro I ÖKAS

Leistungs­profil

  • Das Kuratorium bietet Qualität & Seriosität in Forschung und Praxis.
  • Das Kuratorium stellt seine Tätigkeiten voll und ganz in den Dienst der Information und Unfallprävention.
  • Das Kuratorium erforscht bzw. analysiert Unfallursachen und leitet daraus Präventionsmaßnahmen ab.
  • Das Kuratorium berät und unterstützt die Arbeit von Multiplikatoren.
  • Das Kuratorium kommuniziert und realisiert mit seinen Mitgliedern und Partnern  Sicherheitskampagnen.
  • Das Kuratorium ist international vernetzt und pflegt Partnerschaften.

Tätigkeiten

  • Herausgabe von Publikationen, Schaffung von Arbeitskreisen oder wissenschaftlichen Beiträgen, Beratung von Forschungsprojekten
  • Veranstaltung und Organisation der Alpinmesse und des Alpinforums. Die Alpinmesse ist Österreichs größte und einzige Bergsportmesse mit Bezug zum Thema Sicherheit im Berg- und Schneesport.
  • Zusammenarbeit mit verschiedenen Einrichtungen, die ähnliche Ziele verfolgen
  • Meinungsaustausch in alpinen Fachfragen und Entwicklung von Standards und Empfehlungen im Sinne der Unfallprävention
  • Datenerfassung und Erarbeitung statistischer Grundlagen zu alpinen Unfällen
  • Unfallforschung nach dem Stand der Wissenschaft
  • Sammlung, Förderung und Koordination von wissenschaftlichen Forschungsvorhaben und Forschungsergebnissen
  • Mediation bei Meinungsverschiedenheiten der Interessensgruppen
  • Publikationen zur Unfallprävention und Unfallkunde: analyse:berg – Jahrbuch Sommer und Winter
  • Behandlung von Rechtsfragen im Berg- und Schneesport
  • Betreuung und Weiterbildung von Alpinsachverständigen und Organen der Exekutive und  Rechtsprechung
  • Bündelung von Potentialen und Steigerung des effizienten Mitteleinsatzes in allen Aspekten der alpinen Sicherheit, z.B. alpine Fachfragen und solche zum freien und organisierten Skiraum
  • Das ÖKAS kann einen Sicherheitspreis für herausragende Leistungen auf den in seinen Statuten festgehaltenen Tätigkeiten auf alpinem Gebiet verleihen.

Förderer ÖKAS

Hinter jeder Auswertung steht ein System und letztendlich ein Mensch. Eine Datenbank ist nur so gut, wie die Qualität der Datengrundlage. Pflege, Wartung der Daten sowie die Weiterentwicklung der Datenbank sind kosten- und zeitintensiv, jedoch von enormer Bedeutung für die Datenqualität.

Unterstützen auch Sie die Arbeit des ÖKAS: Als förderndes Mitglied helfen Sie uns, Entwicklungen im Bereich der alpinen Sicherheit und Unfallprävention effizient voranzutreiben. Bei Interesse, heißen wir Sie herzlich bei uns in Innsbruck willkommen und freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!