Ein Beitrag über die online Präsenz von Einsatzorganisationen & Institutionen und das Berichten über Alpinunfälle.
Zwei Messetage mit über 200 Ausstellern zu einem Themenmix aus Bergsteigen, Ski(touren), Klettern, Biken, Trailrun, alpinen Reisen und vielem mehr. Zahlreiche Impulsvorträge, Workshops, Reisevorträge & Multivisionsvorträge mit nationalen und internationalen Bergsportgrößen runden das Programm ab.
Jährlich im November – 13. & 14. November 2022
Messe Innsbruck, Ing.-Etzel-Straße, 6020 Innsbruck
Tickets online und vor Ort erhältlich
Themen & Inhalte
-
Workshops
Bei den kostenlosen, praktischen Übungen können Bergsportlerinnen sich auf Touren vorbereiten, wichtige Verhaltensmaßnahmen verinnerlichen und Notfallszenarien üben.
-
Vorträge
Experten referieren stündlich zu aktuellen Bergsportthemen wie zum Beispiel die richtige Vorbereitung auf eine Höhentour oder sportpsychiologische Aspekte.
-
Produktpräsentationen
Aktuelles sehen und direkt von den Herstellern mehr darüber erfahren: LVS-Geräte, Airbags, Tourenausrüstung, Bekleidung, Hardware und vieles mehr.
Alpinforum
Das Alpinforum, eine hochkarätige Veranstaltung zu alpinen Fachfragen, findet parallel zur Alpinmesse am Samstag am Messegelände statt und richtet sich an Multiplikatoren und interessiertes Fachpublikum. Internationale Referenten präsentieren und beleuchten neueste Erkenntnisse, hinterfragen, aber auch Altbewährtes rund um das Thema Sicherheit im Bergsport.
Beiträge rund um die Alpinmesse
Ein Beitrag über die online Präsenz von Einsatzorganisationen & Institutionen und das Berichten über Alpinunfälle.
Das ÖKAS gibt Tipps für das Queren von Altschneefeldern!
Wie ist das richtige Verhalten bei einem Hubschraubereinsatz? Der Pilot und Stützpunktleiter Jochen Tiefengraber gibt Tipps.
Was ist zu tun, wenn man zu einem Unfall auf der Skipiste kommt? Und was ist zu tun, wenn man Zeuge eines Kollissionsunfall mit Fahrerflucht wird?
Mathias Ströhle und Peter Paal über Hitze, die damit verbundene Gefahren, Auswirkungen, Symptome und Erste-Hilfe-Maßnahmen.
Die große Masse der Outdoor-Aktiven verlässt sich für den Notfall auf ihr Handy. Ein Notruf kann oft aber nicht immer oder nur stark verzögert erfolgen.
Mathias Ströhle und Peter Paal über Hitze, die damit verbundene Gefahren, Auswirkungen, Symptome und Erste-Hilfe-Maßnahmen.
Die Nacht unter freiem Himmel zu verbringen, klingt verlockend. Doch darf man das eigentlich und was ist dabei zu beachten?
Wo darf man im Hochgebirge überall gehen? Oder besser noch: wo darf ich nicht gehen?
Durch den Trend zu Pistenskitouren und den daraus resultierenden erhöhten Unfallzahlen rückt die Haftungsfrage in den Vordergrund.
Ein Smartphone kann am Berg zum Problem werden, nämlich dann, wenn seine Signale jene des LVS-Gerätes stören.
Hat man als Skitourengeher das Recht, auf einer Skipiste mit Tourenski aufzusteigen?
Das Sicherheitspolizeigesetz von 2018 ist Grundlage für die mögliche Verrechnung von Bergeeinsätzen.
Eine große Erleichterung beim Wandern ist ein gut beschildertes, markiertes und gewartetes Wegenetz.
Aufklärung und Präventivmaßnahmen zur Vermeidung von Blitzunfälle
Wie ist das richtige Verhalten bei einem Hubschraubereinsatz? Der Pilot und Stützpunktleiter Jochen Tiefengraber gibt Tipps.
In Österreich konkretisieren und bündeln die 10 FIS Regeln die einzuhaltenden Sorgfaltsmaßstäbe für Skifahrer.
10 Empfehlungen für ein gutes Miteinander auf der Piste.