Skip to main content

Die Alpinmesse ist Europas einzige Informationsmesse im Bergsportbereich für Endverbraucher und ein wichtiges Ereignis, um sich rund um die Themen „Alpine Sicherheit“ und Bergsportausrüstung auf den neuesten Stand zu bringen.

Zwei Messetage mit über 200 Ausstellern zu einem Themenmix aus Bergsteigen, Ski(touren), Klettern, Biken, Trailrun, alpinen Reisen und vielem mehr. Zahlreiche Impulsvorträge, Workshops, Reisevorträge & Multivisionsvorträge mit nationalen und internationalen Bergsportgrößen runden das Programm ab.

Jährlich im November – 16. & 17. November 2024
Messe Innsbruck, Ing.-Etzel-Straße, 6020 Innsbruck

Themen & Inhalte

Unfallprävention ist die Kernaufgabe des Österreichischen Kuratoriums für Alpine Sicherheit. Seit 2006 übernimmt die Alpinmesse auch die Funktion des Informierens, Schulens, Austauschens und Netzwerkens unter anderem mit folgenden Themenbereichen:

  • Workshops

    Bei den kostenlosen, praktischen Übungen können Bergsportlerinnen sich auf Touren vorbereiten, wichtige Verhaltensmaßnahmen verinnerlichen und Notfallszenarien üben.

  • Vorträge

    Experten referieren stündlich zu aktuellen Bergsportthemen wie zum Beispiel die richtige Vorbereitung auf eine Höhentour oder sportpsychiologische Aspekte.

  • Produktpräsentationen

    Aktuelles sehen und direkt von den Herstellern mehr darüber erfahren: LVS-Geräte, Airbags, Tourenausrüstung, Bekleidung, Hardware und vieles mehr.

Alpinforum

Das Alpinforum, eine hochkarätige Veranstaltung zu alpinen Fachfragen, findet parallel zur Alpinmesse am Samstag am Messegelände statt und richtet sich an Multiplikatoren und interessiertes Fachpublikum. Internationale Referenten präsentieren und beleuchten neueste Erkenntnisse, hinterfragen, aber auch Altbewährtes rund um das Thema Sicherheit im Bergsport.

Beiträge rund um die Alpinmesse

Dunning-Kruger-Effekt-analyse-berg-Winter-2021-2022

Dunning-Kruger-Effekt

By analyse:berg, Unfallforschung

„Gefühlte“ Kompetenz? – Das Unvermögen, seine eigenen Fähigkeiten einzuschätzen
Ein Beitrag über den „Dunning-Kruger-Effekt“. Dieser ist dabei mehr als beschreibendes Phänomen und weniger als statistische Erklärung zu verstehen. Je mehr Wissen und Können du anhäufst, desto eher kompensierst du deine Überschätzung und erreichst vielleicht sogar Guru-Level.

weiterlesen
oekas_analyse-berg_W2023-24_cover

analyse:berg Winter 2023/24

By analyse:berg, News

analyse:berg Winter 2023/24: Voll gepackt mit Zahlen, Daten & Fakten der ÖKAS Notfalldatenbank (Betrachtungszeitraum Nov 2022 bis Okt 2023 mit dem Schwerpunkt Winterdisziplinen, wie Lawinen, Variante, Skitour, Piste/Skiroute und Langlaufen. Zusätzlich werden ausgewählte Unfälle analysiert und aus dem Nähkästchen geplaudert:
Zum Beispiel in Interviews mit Pascal Haegeli über das Verständnis der Lawinenprognosen, mit Tamara Tschanhenz über das snow institute, oder mit Klaus Hoi über Lawinenzeiten.
Unsere Kollegen von der Alpinpolizei und der Bergrettung berichten über ausgewählte Unfallereignisse, wie z.B. einen Lawinenunfall bei der Variantenabfahrt “Törli” oder einen Dolinensturz an der Stumpfmauer.

weiterlesen

komoot

By Bikekampagne

Calixta von Feilitzsch, Mitarbeiterin bei komoot, erklärt im folgenden Artikel den virtuellen Weg zur passenden Tour und nennt dabei auch sicherheitsrelevante Merkmale des Tourenportals.

weiterlesen