

Alpinforum (Foto: © simonrainer.com)
Die vom Kuratorium organisierten „Kapruner Gespräche“, ein seit 1966 jährlich stattfindender Erfahrungsaustausch herausragender Persönlichkeiten des Bergsteigens, des Skilaufs und der Bergrettung widmeten sich insbesondere der Lawinenvorbeugung, Lawinenrettung und Lawinendokumentation. Durch Hunderte von Besuchern, Vorworten von Bundespräsidenten und Bundesministern etablierte sich diese Veranstaltung als Highlight der alpinen Szene und zeigt deren gesellschaftliche Verankerung.
Zwischenzeitlich engagiert sich das Kuratorium für Alpine Sicherheit über die Lawinenkunde hinaus in allen Belangen der Unfallprävention im alpinen Bergsport. 1994 holte Wolfgang Girardi, als Leiter der Sportabteilung des Landes Tirol, das Kuratorium von Wien nach Innsbruck. Als Fortsetzung der Kapruner Gespräche veranstaltete er alle zwei Jahre ein Alpinforum. Seit 2006 findet die Veranstaltung jährlich im Spätherbst parallel zur Alpinmesse in der Messe Innsbruck statt.
Die Alpinmesse ist Europas einzige Informationsmesse im Bergsportbereich für Endverbraucher und ein wichtiges Ereignis, um sich rund um die Themen „Alpine Sicherheit“ und Bergsportausrüstung auf den neuesten Stand zu bringen. Die Alpinmesse findet parallel zum Alpinforum am Messegelände statt.
– der Kanal des Österreichischen Kuratorium für Alpine Sicherheit (ÖKAS)
Das ÖKAS gibt Tipps für das Queren von Altschneefeldern!
Wie ist das richtige Verhalten bei einem Hubschraubereinsatz? Der Pilot und Stützpunktleiter Jochen Tiefengraber gibt Tipps.
Was ist zu tun, wenn man zu einem Unfall auf der Skipiste kommt? Und was ist zu tun, wenn man Zeuge eines Kollissionsunfall mit Fahrerflucht wird?
Mathias Ströhle und Peter Paal über Hitze, die damit verbundene Gefahren, Auswirkungen, Symptome und Erste-Hilfe-Maßnahmen.
Die große Masse der Outdoor-Aktiven verlässt sich für den Notfall auf ihr Handy. Ein Notruf kann oft aber nicht immer oder nur stark verzögert erfolgen.
Mathias Ströhle und Peter Paal über Hitze, die damit verbundene Gefahren, Auswirkungen, Symptome und Erste-Hilfe-Maßnahmen.
Die Nacht unter freiem Himmel zu verbringen, klingt verlockend. Doch darf man das eigentlich und was ist dabei zu beachten?
Wo darf man im Hochgebirge überall gehen? Oder besser noch: wo darf ich nicht gehen?
Durch den Trend zu Pistenskitouren und den daraus resultierenden erhöhten Unfallzahlen rückt die Haftungsfrage in den Vordergrund.
Ein Smartphone kann am Berg zum Problem werden, nämlich dann, wenn seine Signale jene des LVS-Gerätes stören.
Hat man als Skitourengeher das Recht, auf einer Skipiste mit Tourenski aufzusteigen?
Das Sicherheitspolizeigesetz von 2018 ist Grundlage für die mögliche Verrechnung von Bergeeinsätzen.
Eine große Erleichterung beim Wandern ist ein gut beschildertes, markiertes und gewartetes Wegenetz.
Aufklärung und Präventivmaßnahmen zur Vermeidung von Blitzunfälle
Wie ist das richtige Verhalten bei einem Hubschraubereinsatz? Der Pilot und Stützpunktleiter Jochen Tiefengraber gibt Tipps.
In Österreich konkretisieren und bündeln die 10 FIS Regeln die einzuhaltenden Sorgfaltsmaßstäbe für Skifahrer.
10 Empfehlungen für ein gutes Miteinander auf der Piste.