Am Samstag, 11. November lädt das ÖKAS zum Alpinforum. Leitthema: Eigenverantwortung. Weitere Infos zu Tickets und Programm im Blogbeitrag.
Unfallprävention ist die Kernaufgabe des ÖKAS. Seit 2006 übernimmt die Alpinmesse auch die Funktion des Informierens, Schulens, Austauschens und Netzwerkens.
Jährlich zur Alpinmesse | 11. November 2023 – ab 9:00 Uhr
Messe Innsbruck, Ing.-Etzel-Straße, 6020 Innsbruck – Forum 1, 1.Stock

Alpinforum 2022, Foto: Alpsolut
Themen zum alpinen Unfallgeschehen, vom Risikomanagement, über Ausrüstung & Technik bis hin zu juristischen Sachverhalten, werden vorgestellt, diskutiert oder in Form von Workshops oder Tutorials greifbar gemacht. Referenten aus unterschiedlichen Fachrichtungen hinterfragen Altbewährtes, präsentieren und beleuchten aber auch neueste Erkenntnisse. Die internationale Ausrichtung der Veranstaltung ermöglicht einen umfangreichen Wissens- und Erfahrungsaustausch über die Grenzen hinaus.
Rückblick Alpinforum 2022
Nach zweijähriger Alpinmesse-Pause konnte 2022 das ÖKAS endlich wieder ins altbekannte Forum 2 am Messegelände laden. Der Rahmen wurde zum Anlass genommen, die verdienten Tätigkeiten Karl Gabls, Präsident des ÖKAS von 2004-2020, zu ehren. Multiplikatoren, alpinem Führungspersonal und interessierten Alpinist:innen konnte ein umfangreiches Vortragsprogramm in 6 Blöcken geboten werden.
Programm 2022
Eröffnung & Ehrenmitglied Karl Gabl
Gestalten. Kommunizieren. Werte schaffen. – Referenten: Harald Engländer / Thomas Schrott
Ehrenmitglied Harald Engländer berichtete über frühe Entwicklung sowie Fragestellungen und Lösungen der damaligen Zeit. Sein chronistischer Zugang half, heutige Aufgaben und Ziele des ÖKAS besser zu verstehen.
“Mehr als nur Schminke” – mit diesem Arbeitstitel hinterfragte Thomas Schrott die Geschichte und Werte des Österreichischen Kuratoriums für Alpine Sicherheit und schöpfte neue Möglichkeiten für die Inwertsetzung vorhandener Potenziale.
Der Preis nach draußen zu gehen. – Referent: Paul Dobesberger
Paul Dobesberger erzählte von seinem folgenschweren Unfall beim Freeriden. Es war für ihn ein langer Weg, wieder auf eigenen Beinen stehen. Was bedeutet “verunfallt” oder “verletzt”? Im Dialog mit Paul und unter Einbeziehung des Publikums diskutierte Liebgard Fuchs Fragen nach den Risiken im alpinen Raum mit Fokus auf die Eigenverantwortung.
Die Lawinenprognose richtig verstehen. – Referent:innen: Maria Söllinger / Matthias Walcher / Peter Höller
Nachwuchswissenschaftler:innen Maria Söllinger berichtete über ihre Studie zu den Inhalten der Tiroler Lawinenprognose und insbesondere dazu, inwieweit Tourengeher:innen diese verstehen und auf ihr gewähltes Tourenziel übertragen können. Die Lawinenwarndienste Tirol, Südtirol und Trentino haben dazu eine Forschungsinitiative ins Leben gerufen, um genauere Erkenntnis zu den Bedürfnissen und Anforderungen der Nutzer:innen zu erlangen.
Connect2Move – Wandern für’s Herz. Referentin: Birgit Böhm
Birgit Böhm ist langjährige, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU München und entwickelte aus ihren Arbeits- und Forschungsschwerpunkten und dem Ansatz der kardiovaskulären Prävention das interdisziplinäre Projekt Connect2Move. Sie behandelt damit ein zentrales Unfallthema, nämlich die Überlastung des Herz-Kreislauf-Systems am Berg. Im Vortrag ging es um Implementierung eines innovativen, wissenschaftlich geprüften Angebots im Gesundheitstourismus und um die Neukartographierung von Wanderwegen unter der Berücksichtigung der Belastungsinsentität.
Berge in Bewegung – Gletscherschwund, Permafrost, Forschung Alpin. – Referenten: Jan Beutel / Tiroler Bergsportführerverband
Jan Beutel forscht seit 2008 an den Flanken des Matterhorn zu Felsstabilität im Gebirgspermafrost und den Reaktionen der hohen Berggipfel auf den zunehmenden Klimawandel. Der Experte für Gebirgspermafrost ist Bergführer und Professor an der Universität Innsbruck wo er eine Forschungsgruppe zum Thema Alpine Naturgefahren und Klimawandel leitet. Klimatisch bedingte Veränderungen sind auch für die Berufsgruppe der Bergsportführer relevant. Erfahrungen aus dem Gelände fließen in Hypothesen ein, die sich damit auseinandersetzen, inwieweit und in welcher Form Anpassungen zukünftig erforderlich sind. In diesem Beitrag werden wissenschaftliche Grundlagen und der derzeitige Stand des Wissens zu Gletscherschwund, Permafrost und gravitativen Naturgefahren diskutiert.
Pistenskitouren. Referent:innen: Robert Wallner, Georg Wörter, Fachverband Seilbahnen Österreich, Vertreter:innen verschiedener Abteilungen des Landes Tirol
Der Trend vieler Skitourengeher:innen, ihren Sport im gesicherten Skiraum auszuüben hat sich zu einer eigenen Bergsportdisziplin entwickelt und verlangt die Berücksichtigung vieler Interessen. Robert Wallner beleuchtete das Thema aus historischer und juristischer Sicht und moderierte mit seiner umfangreichen Erfahrung die Statements der verschiedenen Interessensgruppen: Ihre Sicht der Dinge präsentierten in Impulsvorträgen der ÖSV sowie der Fachverband für Seilbahnen Österreichs, bevor einzelne Best Practice Beispiele gezeigt wurden, wohin der Weg führen kann.
Bericht
Nach drei Jahren coronabedingtem Ausfall der Alpinmesse und damit auch des Alpinforums konnte die Veranstaltung am 12. November 2022 wieder in Präsenz über die Bühne gehen. Für Peter Paal, Präsident des Österreichischen Kuratoriums für Alpine Sicherheit (ÖKAS), ist das Alpinforum 2022 ein „Phönix aus der Asche“, wie er es in seiner Eröffnungsrede formulierte. Das vielfältige Programm zwischen Analytik, Praxis und Emotion lässt einige alte Haudegen, aber noch mehr junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu Wort kommen. Eine Zusammenfassung der zentralen Aussagen des Alpinforums 2022 fasste Christina Schwann im analyse:berg Winter 2022/23 zusammen.
Online
Auf dem Youtube-Kanal „AlpineSicherheit“ des ÖKAS können die Vorträge und Diskussionen des Alpinforums 2022 ebenso nachgesehen werden wie jene der Online-
Veranstaltungen von 2020 und 2021.
Daneben gibt es zusätzliche Videos vom ÖKAS und seinen Partnern: von der Funktionsweise des RECCO-SAR-Systems über die grundlegende Bedienung aller LVS- und Airbag-Systeme bis zur Produktion von Seilen — inklusive dem aktuellen, gemeinsam mit Bergwelten produzierten Video zur Tourenplanung im Winter.
Entstehungsgeschichte
Die vom Kuratorium organisierten „Kapruner Gespräche“, ein seit 1966 jährlich stattfindender Erfahrungsaustausch herausragender Persönlichkeiten des Bergsteigens, des Skilaufs und der Bergrettung widmeten sich insbesondere der Lawinenvorbeugung, Lawinenrettung und Lawinendokumentation. Durch Hunderte von Besuchern, Vorworten von Bundespräsidenten und Bundesministern etablierte sich diese Veranstaltung als Highlight der alpinen Szene und zeigt deren gesellschaftliche Verankerung.
Zwischenzeitlich engagiert sich das Kuratorium für Alpine Sicherheit über die Lawinenkunde hinaus in allen Belangen der Unfallprävention im alpinen Bergsport. 1994 holte Wolfgang Girardi, als Leiter der Sportabteilung des Landes Tirol, das Kuratorium von Wien nach Innsbruck. Als Fortsetzung der Kapruner Gespräche veranstaltete er alle zwei Jahre ein Alpinforum. Seit 2006 findet die Veranstaltung jährlich im Spätherbst parallel zur Alpinmesse in der Messe Innsbruck statt.
Alpinmesse
Die Alpinmesse ist Europas einzige Informationsmesse im Bergsportbereich für Endverbraucher und ein wichtiges Ereignis, um sich rund um die Themen „Alpine Sicherheit“ und Bergsportausrüstung auf den neuesten Stand zu bringen. Die Alpinmesse findet parallel zum Alpinforum am Messegelände statt.
Alpine Sicherheit YouTube-Kanal
– der Kanal des Österreichischen Kuratorium für Alpine Sicherheit (ÖKAS)
Beiträge rund ums Alpinforum
Im Rahmen des Alpinforums 2022 moderiert das ÖKAS zum Thema Pistentouren, der Entschärfung von Konflikten und der Schaffung von guten Angeboten .
Am Wochenende vom 12./13. November finden Alpinforum und Alpinmesse in Innsbruck statt. Das Programm und alle Links findet ihr hier!
Gemeinsam mit unserem Medienpartner Bergwelten haben wir passend zum Saisonbeginn ein Video zum Thema Tourenplanung im Winter erstellt.
Have you experienced an accidental fall from height? Perhaps you have fallen while walking or climbing, or fallen from a ladder or platform at work or at home.
Das ÖKAS gibt Tipps für das Queren von Altschneefeldern!
Die große Masse der Outdoor-Aktiven verlässt sich für den Notfall auf ihr Handy. Ein Notruf kann oft aber nicht immer oder nur stark verzögert erfolgen.
Mathias Ströhle und Peter Paal über Hitze, die damit verbundene Gefahren, Auswirkungen, Symptome und Erste-Hilfe-Maßnahmen.
Die Nacht unter freiem Himmel zu verbringen, klingt verlockend. Doch darf man das eigentlich und was ist dabei zu beachten?
Wo darf man im Hochgebirge überall gehen? Oder besser noch: wo darf ich nicht gehen?
Durch den Trend zu Pistenskitouren und den daraus resultierenden erhöhten Unfallzahlen rückt die Haftungsfrage in den Vordergrund.
Ein Smartphone kann am Berg zum Problem werden, nämlich dann, wenn seine Signale jene des LVS-Gerätes stören.
Hat man als Skitourengeher das Recht, auf einer Skipiste mit Tourenski aufzusteigen?
Das Sicherheitspolizeigesetz von 2018 ist Grundlage für die mögliche Verrechnung von Bergeeinsätzen.
Eine große Erleichterung beim Wandern ist ein gut beschildertes, markiertes und gewartetes Wegenetz.
Wie ist das richtige Verhalten bei einem Hubschraubereinsatz? Der Pilot und Stützpunktleiter Jochen Tiefengraber gibt Tipps.
10 Empfehlungen für ein gutes Miteinander auf der Piste.