Wenn die Tage länger werden und der Schnee langsam schmilzt, können wir es kaum erwarten, wieder in die Wanderschuhe zu schlüpfen. Bergwelten erklärt, wie man die erste Tour ohne böse Überraschungen meistert.
Die Fortbildung richtet sich an alle österreichischen Alpinsachverständigen, Vertreter der Alpinpolizei, befasste und interessierte Personen aus Justizkreisen sowie Alpin-SV-Kollegen und Alpinjuristen aus Deutschland, der Schweiz und Südtirol.
Ein- bis zweimal Jährlich – nächste Fortbildung Frühjahr 2023
Zweitägige Veranstaltung von Freitag Mittag bis Samstag Nachmittag
In den Seminarräumlichkeiten der Wallnerkaserne Saalfelden
Seminarraum Cafeteria (Haupteingang Ramseiderstraße), 5760 Saalfelden
Der Unkostenbeitrag für die Teilnahme am Fortbildungsseminar beträgt € 95,-
Für die Kosten von Anreise und Unterkunft muss jeder Teilnehmer selbst aufkommen. Übernachtungs- und Verpflegungsmöglichkeiten in der Wallnerkaserne.
Anmeldung und weitere Informationen über die ÖKAS Geschäftsstelle
Die Teilnahme gilt für alle zertifizierten Sachverständigen der Fachgruppen 05.01, 5.02, 5.81, 5.83, 9.35 und 09.36 als Fortbildung.
Foto © argonaut.pro
Geplante Inhalte
- „Seilrisse“, Leinen, Normen, … und die Auswirkungen auf die Materialverwendung beim Führen
- Wie arbeiten Ski-SV – ein Blick über den Tellerrand des Alpin-SV
- Abgeschlossene GA zu „ungewöhnlichen“ Unfällen mit Besonderheiten bei der Befund- und GA-Erstellung sowie im Verfahren
Beiträge zum Thema Fortbildung
Ein Plädoyer für wissensbasierte Eigenverantwortung.
Acht Todesopfer in drei Tagen, dazu allgemein hohe Lawinenaktivität und zahlreiche Ereignisse mit Personenbeteiligung.
Mehrere folgenschwere Unfälle im Bereich von Pisten und Skirouten geben Anlass für die folgende Auswertung.
Bergwelten hat die wichtigsten Tipps, die ihr zum Thema Skitouren wissen müsst, zusammengetragen.
Der ÖKAS Adventkalender – Unfallprävention durch Information. Eine Initiative des Österreichischen Kuratoriums für Alpine Sicherheit und seiner Mitglieder.
Am Wochenende vom 12./13. November finden Alpinforum und Alpinmesse in Innsbruck statt. Das Programm und alle Links findet ihr hier!
Gemeinsam mit unserem Medienpartner Bergwelten haben wir passend zum Saisonbeginn ein Video zum Thema Tourenplanung im Winter erstellt.
Ein Beitrag über die online Präsenz von Einsatzorganisationen & Institutionen und das Berichten über Alpinunfälle.
Have you experienced an accidental fall from height? Perhaps you have fallen while walking or climbing, or fallen from a ladder or platform at work or at home.
Stephan Binder und Andreas Würtele berichten über Unfälle mit dem Sauschwanz und informieren, was bei der Verwendung zu beachten ist.
Ein Beitrag über die online Präsenz von Einsatzorganisationen & Institutionen und das Berichten über Alpinunfälle.
Ein Beitrag über die online Präsenz von Einsatzorganisationen & Institutionen und das Berichten über Alpinunfälle.
Das ÖKAS gibt Tipps für das Queren von Altschneefeldern!
Wie ist das richtige Verhalten bei einem Hubschraubereinsatz? Der Pilot und Stützpunktleiter Jochen Tiefengraber gibt Tipps.
Was ist zu tun, wenn man zu einem Unfall auf der Skipiste kommt? Und was ist zu tun, wenn man Zeuge eines Kollissionsunfall mit Fahrerflucht wird?
Mathias Ströhle und Peter Paal über Hitze, die damit verbundene Gefahren, Auswirkungen, Symptome und Erste-Hilfe-Maßnahmen.
Die große Masse der Outdoor-Aktiven verlässt sich für den Notfall auf ihr Handy. Ein Notruf kann oft aber nicht immer oder nur stark verzögert erfolgen.
Mathias Ströhle und Peter Paal über Hitze, die damit verbundene Gefahren, Auswirkungen, Symptome und Erste-Hilfe-Maßnahmen.
Die Nacht unter freiem Himmel zu verbringen, klingt verlockend. Doch darf man das eigentlich und was ist dabei zu beachten?
Wo darf man im Hochgebirge überall gehen? Oder besser noch: wo darf ich nicht gehen?
Durch den Trend zu Pistenskitouren und den daraus resultierenden erhöhten Unfallzahlen rückt die Haftungsfrage in den Vordergrund.
Ein Smartphone kann am Berg zum Problem werden, nämlich dann, wenn seine Signale jene des LVS-Gerätes stören.