Ein Beitrag über die online Präsenz von Einsatzorganisationen & Institutionen und das Berichten über Alpinunfälle.
Die Fortbildung richtet sich an alle österreichischen Alpinsachverständigen, Vertreter der Alpinpolizei, befasste und interessierte Personen aus Justizkreisen sowie Alpin-SV-Kollegen und Alpinjuristen aus Deutschland, der Schweiz und Südtirol.
Ein- bis zweimal Jährlich – nächste Fortbildung Frühjahr 2023
Zweitägige Veranstaltung von Freitag Mittag bis Samstag Nachmittag
In den Seminarräumlichkeiten der Wallnerkaserne Saalfelden
Seminarraum Cafeteria (Haupteingang Ramseiderstraße), 5760 Saalfelden
Der Unkostenbeitrag für die Teilnahme am Fortbildungsseminar beträgt € 95,-
Für die Kosten von Anreise und Unterkunft muss jeder Teilnehmer selbst aufkommen. Übernachtungs- und Verpflegungsmöglichkeiten in der Wallnerkaserne.
Anmeldung und weitere Informationen über die ÖKAS Geschäftsstelle
Die Teilnahme gilt für alle zertifizierten Sachverständigen der Fachgruppen 05.01, 5.02, 5.81, 5.83, 9.35 und 09.36 als Fortbildung.
Foto © argonaut.pro
Geplante Inhalte
- „Seilrisse“, Leinen, Normen, … und die Auswirkungen auf die Materialverwendung beim Führen
- Wie arbeiten Ski-SV – ein Blick über den Tellerrand des Alpin-SV
- Abgeschlossene GA zu „ungewöhnlichen“ Unfällen mit Besonderheiten bei der Befund- und GA-Erstellung sowie im Verfahren
Beiträge zum Thema Fortbildung
Ein Beitrag über die online Präsenz von Einsatzorganisationen & Institutionen und das Berichten über Alpinunfälle.
Das ÖKAS gibt Tipps für das Queren von Altschneefeldern!
Wie ist das richtige Verhalten bei einem Hubschraubereinsatz? Der Pilot und Stützpunktleiter Jochen Tiefengraber gibt Tipps.
Was ist zu tun, wenn man zu einem Unfall auf der Skipiste kommt? Und was ist zu tun, wenn man Zeuge eines Kollissionsunfall mit Fahrerflucht wird?
Mathias Ströhle und Peter Paal über Hitze, die damit verbundene Gefahren, Auswirkungen, Symptome und Erste-Hilfe-Maßnahmen.
Die große Masse der Outdoor-Aktiven verlässt sich für den Notfall auf ihr Handy. Ein Notruf kann oft aber nicht immer oder nur stark verzögert erfolgen.
Mathias Ströhle und Peter Paal über Hitze, die damit verbundene Gefahren, Auswirkungen, Symptome und Erste-Hilfe-Maßnahmen.
Die Nacht unter freiem Himmel zu verbringen, klingt verlockend. Doch darf man das eigentlich und was ist dabei zu beachten?
Wo darf man im Hochgebirge überall gehen? Oder besser noch: wo darf ich nicht gehen?
Durch den Trend zu Pistenskitouren und den daraus resultierenden erhöhten Unfallzahlen rückt die Haftungsfrage in den Vordergrund.
Ein Smartphone kann am Berg zum Problem werden, nämlich dann, wenn seine Signale jene des LVS-Gerätes stören.
Hat man als Skitourengeher das Recht, auf einer Skipiste mit Tourenski aufzusteigen?
Das Sicherheitspolizeigesetz von 2018 ist Grundlage für die mögliche Verrechnung von Bergeeinsätzen.
Eine große Erleichterung beim Wandern ist ein gut beschildertes, markiertes und gewartetes Wegenetz.
Aufklärung und Präventivmaßnahmen zur Vermeidung von Blitzunfälle
Wie ist das richtige Verhalten bei einem Hubschraubereinsatz? Der Pilot und Stützpunktleiter Jochen Tiefengraber gibt Tipps.
In Österreich konkretisieren und bündeln die 10 FIS Regeln die einzuhaltenden Sorgfaltsmaßstäbe für Skifahrer.
10 Empfehlungen für ein gutes Miteinander auf der Piste.