Quelle: Österreichisches Kuratorium für Alpine Sicherheit ÖKAS/BMI Alpinpolizei
Betrachtungszeitraum: 01.11.2023 bis 01.04.2024
Abfragezeitraum Datenbank: 08.04.2024 – 10.04.2024
Das Österreichische Kuratorium für Alpine Sicherheit (ÖKAS) informiert über die vorläufige Alpinunfallstatistik des Winters 2023/24. Das ÖKAS hat die von der Alpinpolizei erhobenen Alpinunfälle in Österreich für den Zeitraum 01.11.2023 bis 01.04.2024 ausgewertet.
Detaillierte Auswertungen zu den jeweiligen Disziplinen sowie Fachbeiträge finden sich in analyse:berg, dem zweimal jährlich publizierten Fachmagazin des ÖKAS. Die 26. Ausgabe analyse.berg Winter 23/24 erscheint im Mai 2024 und liefert Statistiken mit allen Details, sowie interessante Unfallanalysen aus verschiedenen Blickwinkeln.
Fotos: Alpinpolizei/BMI; Matthias Knaus; argonaut.pro; Österreichischer Bergrettungsdienst
Zahl der Alpintoten im Winter 2023/24 liegt im 10-Jahres-Mittel
Wie aus der Alpinunfallstatistik hervorgeht, sind zwischen 01.11.2023 und 01.04.2024 106 Menschen in Österreichs Bergen ums Leben gekommen. Diese Zahl liegt nur leicht unter jener des 10-Jahres-Mittel (109) sowie des Winters 2022/23 (107). Im Betrachtungszeitraum sind 86 Männer (81 %) und 19 Frauen (18 %) am Berg tödlich verunglückt. Bei einem Alpintoten (1 %) wurde kein Geschlecht angegeben.
Die Unfallereignisse der vergangenen Tage zeigen jedoch, dass der Winter noch nicht vorbei ist! Insbesondere in höheren Lagen treffen Bergsportler:innen auf anspruchsvolle Tourenbedingungen welche eine solide Tourenplanung und eine gute Einschätzung der Gefahrenquellen verlangen. Für Hochtouren müssen Veränderungen im alpinen Hochgebirge in die Tourenplanung mit einbezogen werden.
Zahl der Verunfallten und Verletzten vorerst* leicht über dem 10-Jahres-Mittel
* die Zahlen können sich aufgrund von Nachtragungen noch um ca. +10 % erhöhen. Der Abfragezeitpunkt liegt zeitnah zum Betrachtungszeitraum.
Im Winter 2023/24 sind 5.173 Personen als Verletzte in der Alpinunfalldatenbank erfasst (10-Jahres-Mittel: 4.926; 9-Jahres-Mittel ohne COVID Winter 2020/21: 5.294). Insgesamt wurden im Winter 2023/24 7.517 Verunfallte (Tote, Verletzte, Unverletzte; 10-Jahres-Mittel: 7.339; 9-Jahres-Mittel: 7.877) und 4.831 Unfälle (10-Jahres-Mittel: 4.645; 9-Jahres-Mittel: 4.957) registriert.
Wie schon öfters in den ÖKAS-Presseaussendungen festgestellt, ist das Geschlechterverhältnis bei den Verletzten ausgeglichener als bei den Alpintoten: 54 % der Betroffenen waren männlich, 44 % weiblich. Bei zwei % der Verletzten gibt es in der Alpinunfalldatenbank keine Angabe zum Geschlecht.
Der Anteil der Unverletzten liegt bei 30 %. 2023/24 waren es 2.238 Personen, das 10-Jahres-Mittel ergibt 2.305 Personen (9-Jahres-Mittel ohne COVID Winter 2.472). Unverletzte Personen, die einen Notruf absetzen, befinden sich in misslichen Lagen, sind von den Gegebenheiten einer Tour oder den Verhältnissen überfordert oder haben sich selbst überschätzt. In der Disziplin Piste/Skiroute, welche im Winterrückblick sehr dominant ist (63 % der Unfälle), ergeben sich Unverletzte zumeist durch Unfälle, die durch eine Kollision oder Beinahe-Kollision verursacht werden und bei denen nicht alle Beteiligten verletzt sind.
Bundesländervergleich
Der Bundesländervergleich zeigt, dass sich in Tirol – wie auch in den vergangenen Saisonen – die meisten Alpinunfälle ereignen (45 % der Unfälle; 29 % der Toten).
Bundesland | Unfälle | Verunfallte | Unverletzte | Verletzte | Tote | |||||
2023 | Ø 10 Jahr | 2023 | Ø 10 Jahre | 2023 | Ø 10 Jahr | 2023 | Ø 10 Jahr | 2023 | Ø 10 Jahre | |
Burgenland | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
k. A. | 107 | 11 | 179 | 18 | 46 | 5 | 132 | 13 | 1 | 0 |
Kärnten | 220 | 226 | 344 | 358 | 92 | 104 | 242 | 244 | 10 | 10 |
Niederösterreich | 213 | 176 | 267 | 231 | 69 | 66 | 192 | 160 | 6 | 6 |
Oberösterreich | 198 | 198 | 318 | 316 | 138 | 115 | 167 | 190 | 13 | 11 |
Salzburg | 757 | 909 | 1.283 | 1.505 | 411 | 491 | 852 | 997 | 20 | 17 |
Steiermark | 433 | 437 | 650 | 663 | 186 | 190 | 455 | 462 | 9 | 11 |
Tirol | 2.155 | 2.093 | 3.335 | 3.342 | 927 | 1.043 | 2.378 | 2.257 | 30 | 42 |
Vorarlberg | 745 | 593 | 1.136 | 904 | 367 | 291 | 752 | 602 | 17 | 11 |
Wien | 3 | 1 | 5 | 2 | 2 | 1 | 3 | 1 | 0 | 0 |
ÖSTERREICH | 4.831 | 4.645 | 7.517 | 7.339 | 2.238 | 2.305 | 5.173 | 4.926 | 106 | 109 |
Tabelle 1: Unfälle, Verunfallte (Summe der Toten, Verletzten und Unverletzten), Unverletzte, Verletzte, Tote in Österreich nach Bundesländern – 01.11.2023 bis 01.04.2024.
Herkunft
Alle Todesopfer stammen aus dem europäischen Raum. Die meisten Alpintoten (56 bzw. 53 %) waren in der Wintersaison 2023/24 Österreicher:innen (10-Jahres-Mittel: 59 %), Deutschland als Herkunftsland folgt mit 25 % bzw. 27 Toten (10-Jahres-Mittel: 21 %).
Der Großteil der tödlich Verunglückten (60 % bzw. 172) stammt im Jahr 2022 aus Österreich (Mittel 10 Jahre: 61 %), gefolgt vom Nachbarland Deutschland mit 26 % bzw. 73 Toten (Mittel 10 Jahre: 24 %).
Nationalität |
Alpintote 2023/24 |
Anteil in % (2023/24, n=106) |
Alpintote 10-Jahres-Mittel |
Anteil in % (10-Jahres-Mittel, n=109) |
Österreich | 56 | 53% | 64 | 59% |
Deutschland | 27 | 25% | 23 | 21% |
Tschechische Republik | 8 | 8% | 3 | 2% |
Niederlande | 4 | 4% | 4 | 3% |
Polen | 4 | 4% | 1 | 1% |
Rumänien | 2 | 2% | 1 | 1% |
Dänemark | 1 | 1% | 1 | 1% |
Schweiz | 1 | 1% | 2 | 2% |
Slowakei | 1 | 1% | 1 | 1% |
Unbekannt | 1 | 1% | 0,1 | 0,1% |
Ungarn | 1 | 1% | 1 | 1% |
Australien | 0 | 0% | 0,2 | 0,2% |
Belgien | 0 | 0% | 1 | 1% |
Bosnien und Herzegowina | 0 | 0% | 0,2 | 0,2% |
Brasilien | 0 | 0% | 0,1 | 0,1% |
China | 0 | 0% | 0,3 | 0,2% |
Finnland | 0 | 0% | 0,2 | 0,2% |
Frankreich | 0 | 0% | 0,1 | 0,1% |
Irland | 0 | 0% | 0,1 | 0,1% |
u. a. Länder | 0 | 0% | 6 | 6% |
Gesamt | 106 | 100% | 109 | 100% |
Tabelle 2: Alpintote in Österreich nach Nationalität – 01.11.2023 bis 01.04.2024 und 10-Jahres-Mittel 2014/15 bis 2023/24
Disziplin und Zeitraum
Die meisten Alpintoten ereigneten sich im Winter 2023/24 auf Pisten und Skirouten (26; 10-Jahres-Mittel: 27; 9-Jahres-Mittel ohne COVID Winter 29). Die weitere Reihenfolge: (Ski-)Tour (20; 10-Jahres-Mittel: 17), Wandern/Bergsteigen (16; 10-Jahres-Mittel: 18), Forstunfall u.ä. (11; 10-Jahres-Mittel: 10) und Flugunfall (10; 10-Jahres-Mittel: 2). 7 % (7) der tödlich verunglückten Personen starben durch Suizid im Gebirge.
In den Monaten Jänner, Februar und März wurden die meisten Todesopfern (74 %) verzeichnet. Bei den Verunfallten zeichnet sich ein ähnliches Bild ab. Die meisten Personen (63 %) verunfallten in den Monaten Jänner und Februar.
Disziplin | Alpintote 2023/24 |
Alpintote 10-Jahres-Mittel |
Anteil in % (2023/24, n=105) |
Anteil in % (10 Jahres-Mittel, n=109) |
Piste/Schiroute | 26 | 27 | 25% | 25% |
(Schi-)Tour | 20 | 17 | 19% | 16% |
Wandern/Bergsteigen | 16 | 18 | 15% | 17% |
Forstunfall u.ä. | 11 | 10 | 10% | 9% |
Flugunfall | 10 | 2 | 9% | 2% |
sonstiges | 7 | 6 | 7% | 6% |
Suizid | 7 | 10 | 7% | 9% |
Eisklettern | 2 | 1 | 2% | 1% |
Liftunfall | 2 | 1 | 2% | 1% |
Variante | 2 | 8 | 2% | 7% |
Langlauf | 1 | 2 | 1% | 1% |
Rodeln | 1 | 2 | 1% | 2% |
Kombinierte Tour/Hochtour | 1 | 1 | 1% | 1% |
Höhlenunfälle | 0 | 0,1 | 0% | 0% |
Jagd | 0 | 1 | 0% | 1% |
Klettern | 0 | 2 | 0% | 2% |
Mountainbiking | 0 | 0,3 | 0% | 0% |
Straßenverkehr | 0 | 1 | 0% | 1% |
Summe | 106 | 109 | 100% | 100% |
Tabelle 3: Tote in Österreichs Bergen nach Bergsportdisziplin – 01.11.2023 bis 01.04.2024 und 10-Jahres-Mittel 2014/15 bis 2023/24.
Hinweis: Das Zehnjahresmittel ist aufgrund der sehr geringen Unfallzahlen im Pandemie-Winter 2020/21 (teilweise geschlossene Skigebiete sowie praktisch keine Touristen) nicht repräsentativ.
Grafik 3: Alpintote in Österreich nach Monaten – 01.11.2023 bis 01.04.2024 und 10-Jahres-Mittel 2014/15 bis 2023/24
Disziplin |
Verunfallte 2023/24 |
Verunfallte 10-Jahres-Mittel |
Anteil in % (2023/24, n=7.517) |
Anteil in % (10-Jahres-Mittel, n=7.339) |
Piste/Schiroute | 5.226 | 5.285 | 70% | 72% |
(Schi-)Tour | 655 | 562 | 9% | 8% |
Variante | 368 | 342 | 5% | 5% |
Wandern/Bergsteigen | 356 | 311 | 5% | 4% |
Rodeln | 260 | 251 | 3% | 3% |
Liftunfall | 241 | 213 | 3% | 3% |
Forstunfall u.ä. | 97 | 68 | 1% | 1% |
sonstiges | 89 | 100 | 1% | 1% |
Klettern | 53 | 62 | 1% | 1% |
Flugunfall | 46 | 40 | 1% | 1% |
Mountainbiking | 36 | 16 | 0% | 0% |
Langlauf | 27 | 26 | 0% | 0% |
Eisklettern | 26 | 19 | 0% | 0% |
Kombinierte Tour/Hochtour | 20 | 14 | 0% | 0% |
Suizid | 8 | 13 | 0% | 0% |
Jagd | 6 | 6 | 0% | 0% |
Straßenverkehr | 2 | 10 | 0% | 0% |
Höhlenunfälle | 1 | 1 | 0% | 0% |
Summe | 7.517 | 7.339 | 100% | 100% |
Tabelle 4: Verunfallte (Tote, Verletzte, Unverletzte) in Österreich nach Bergsportdisziplin – 01.11.2023 bis 01.04.2024 und 10-Jahres-Mittel 2014/15 bis 2023/24
Alter
Die Hälfte der Alpintoten war zwischen 51 und 70 Jahre alt (siehe Grafik 6). Im Gegensatz dazu gibt es bei den Verunfallten eine weitaus gleichmäßigere Verteilung über alle Altersgruppen hinweg, wobei die Altersgruppe der 11-20 Jährigen die meisten Verunfallten (19 %) und die der 51-60 Jährigen die zweitmeisten Verunfallten mit 17 % stellen.
Unfallursachen
Die Auswertungen des ÖKAS/BMI ergeben, dass bei den Verunfallten der prozentuelle Anteil der Unfallursache Kollision – meist auf Pisten und Skirouten – mit 60 % am größten ist. Die nächsthäufigste Unfallursache ist Sturz/Stolpern/Ausgleiten mit 16 %. Wissenswert dazu: Die Alpinpolizei erfasst im Bereich von Pisten und Skirouten lediglich Unfälle, bei denen Verdacht auf Fremdverschulden besteht.
Bei den Alpintoten ist wie bereits in den vergangenen Saisonen die Herz-Kreislauf-Störung (27 %) die meistgenannte Unfall- bzw. Notfallursache (10-Jahres-Mittel: 23 %). Das sind 29 Menschen, die im Winter 2023/24 aufgrund von internen Notfällen in Österreichs Bergen ums Leben kamen. 14 % (15) der Alpintoten verstarben nach einer „Sturz, Stolpern, Ausgleiten“-Situation.
Der Großteil (69 %) der Opfer durch Herz-Kreislauf-Versagen ist der Altersgruppe 51 bis 70 Jahre zuzurechnen. Eine detaillierte Darstellung des Alters der Toten durch Herz-Kreislauf-Vorfälle enthält Tabelle 6.
Disziplin | Herz-Kreislauf-Störung |
(Schi-)Tour | 11 |
Langlauf | 1 |
Liftunfall | 2 |
Piste/Schiroute | 6 |
Rodeln | 1 |
Wandern/Bergsteigen | 8 |
Summe | 29 |
Tabelle 5: Tote durch Herz-Kreislauf-Versagen in Österreich nach Disziplin – 01.11.2023 bis 01.04.2024
|
Alter | 2023/24 |
41-50 Jahre | 1 |
51-60 Jahre | 9 |
61-70 Jahre | 11 |
71-80 Jahre | 4 |
81-90 Jahre | 4 |
>91 Jahre | 0 |
Summe | 29 |
Tabelle 6: Altersverteilung der Alpintoten 2023/24 durch Herz-Kreislauf-Versagen
|
Details zu ausgewählten Disziplinen
Weitere Details zu ausgewählten Disziplinen und Unfallursachen, sowie Stellungnahmen ausgewählter institutioneller Vertreter zum Winterrückblick 2023/24 finden sich in der Presseaussendung vom 16.04.2024.
- Piste/Skiroute
- (Ski-)Tour
- Lawinenunfälle
Erläuterungen zur Datengrundlage
Die Auswertungen basieren auf den erhobenen Daten der Alpinpolizei, welche sämtliche gemeldete Unfallereignisse im alpinen Gelände unabhängig vom Verletzungsgrad erhebt. Die vorliegenden Auswertungen spiegeln die Unfallzahlen zum Abfragezeitpunkt wider und geben keine Garantie auf Vollständigkeit. Einträge und Nachträge in die Alpinunfalldatenbank für den genannten Betrachtungszeitraum können auch zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen.
Verunfallte: Gesamtzahl an Toten, Verletzten und Unverletzten
Verletzt umfasst: leicht verletzt, schwer verletzt, unbekannt, Verletzung unbestimmten Grades, lebensbedrohlich verletzt, Sonstiges und erkrankt.
Quelle: Alpine Unfalldatenbank – Österreichisches Kuratorium für Alpine Sicherheit/BMI Alpinpolizei
Betrachtungszeitraum: 01.11.2023 bis 01.04.2024 (Ostermontag 2024)
Abfragezeitraum Datenbank: 08.04. – 10.04.2024
10-Jahres-Mittel (gerundet): 2014/15 bis 2023/24 (01.11. bis 01.04. des Folgejahres)
Das 10-Jahres-Mittel ist aufgrund der sehr geringen Unfallzahlen im Pandemie-Winter 2020/21 (teilweise geschlossene Skigebiete sowie praktisch keine Besucher:innen) verfälscht.
Kontakte für Interviews:
Österreichisches Kuratorium für Alpine Sicherheit:
Judith Zauner
judith.zauner@alpinesicherheit.at, +43 512 365451-12
Kontakt Statistik ÖKAS:
Susanna Mitterer – Statistik ÖKAS
susanna.mitterer@alpinesicherheit.at, +43 512 365451-13
BMI Alpinpolizei
Hans Ebner – Leiter der Alpinpolizei/BMI
Hans.Ebner@bmi.gv.at
Österreichischer Skiverband (ÖSV)
Tomas Woldrich – Leiter der Abteilung Breitensport beim ÖSV, Vizepräsident ÖKAS
woldrich@oesv.at
Österreichischer Bergrettungsdienst (ÖBRD)
Martin Gurdet – Geschäftsführer ÖBRD
office@bergrettung.at, Tel. +43 1 251 1919 140
Bildanhang & Pressetext:
- Pressetext als PDF zum Dowloaden
- Bilder als ZIP-Datei zum Downloaden– Die jeweiligen Urheber:innen sind bei Verwendung anzugeben. Bitte entnehmen Sie diese Information dem Dateinamen.
- Grafiken & Tabellen als ZIP-Datei zum Downloaden