ARGE Alpinsachverständige
Das Sachverständigenwesen ist in Österreich gesetzlich geregelt. Alle gerichtlich beeideten und zertifizierten Sachverständige (SV) aus den verschiedensten Fachbereichen sind erfasst und in den Listen der einzelnen Landesgerichtssprengel eingetragen.
Das ÖKAS organisiert Fortbildungen und dient den Alpin-Sachverständigen als Koordinationsstelle.
Entstehung & Ziele
Anlass für die Gründung der Österreichischen AG Alpin-SV waren fachlich höchst bedenkliche gerichtliche Gutachten und die Unzufriedenheit in Bergführerkreisen mit der daraus resultierenden Rechtssprechung.
In der Gründerversammlung Ende April 1999 unter Teilnahme aller alpinen Vereine Österreichs wurde der von Robert Renzler (ÖAV) ausgearbeitete Entwurf zur Organisation einer Arbeitsgruppe nach Schweizer Vorbild angenommen. Dieser dient als Wegweiser für die derzeitige und zukünftige Arbeit in der AG Alpin-SV Österreichs.
Gutachtensammlung
Meinungs- und Erfahrungsaustausch mit den Nachbarländern
Ein über den ursprünglichen Zweck der Kerngruppe hinausgehendes Anliegen ist die weitere Vertiefung des Meinungs- und Erfahrungsaustausches mit unseren Nachbarländern v.a. der Schweiz und Bayern, sowie den Aufbau von Kontakten zu Südtirol.
Fortbildungen
Fortbildung Alpinsachverständige seit 2000
Jahr | Thema | Sonstiges |
---|---|---|
2001 | Kompetenz & Haftung der Sachverständigen | |
2002 | Stellenwert des Lawinenlageberichtes und der Gefahrenstufe im Sachverständigengutachten | Möglichkeiten und Grenzen des Lawinenlageberichtes |
2003 | Risikoreduktionsstrategien und Ihr Stellenwert bei der Beurteilung von Lawinenunfällen | Bildungspass und Neuerungen bei der Rezertivizierung |
2005 | Führungstechniken der Bergführer im Wandel der Zeit | Eigenverantwortung der Kunden bei moderner Führungsarbeit |
2006 | Sportklettern an künstlichen Anlagen – Kletterhallen, Boulderräume |
Gibt es Standards bei Errichtung, Betrieb und Nutzung? |
2008 | Lawinenunfall am Gr. Schmiedinger vom 28.03.2000 | Strafprozessrechtliche Aspekte des Unfalles |
2009 | Klettersteige | Sturzversuche und Praxisteil |
2010 | Aktuelle Entscheidungen | Neuigkeiten aus rechtlicher Sicht |
2012 | Klettergärten | Kletterrouten und Routensanierung |
2014 | Gerichtsgutachter vs. Privatgutachter im Strafverfahren | Kletterhallenunfälle |
2015 | Lawinenunfälle und Klettersteige | Div. Gutachten |
2017 | Sicher Sportklettern, Normen und Rechtsfragen | Gutachten aus der Sicht des Alpinsachverständigen |
2018 | Lawinenunfälle, Gutachten, Recht | Sorgfaltspflicht und Eigenverantwortung |
2021 | Führen – wer darf was?, Seilrisse | Div. Gutachten |
Downloads (PDF) – Fortbildung Alpinsachverständige
Fortbildung SV – Programm 2021
Allgemein
Ein besonderes Anliegen der AG Alpin-SV ist es, den Kontakt mit der Justiz zu intensivieren, und diese für die Problematik der Alpinunfallbeurteilung zu sensibilisieren. Wir wollen damit auch einer sich einschleichenden „Kriminalisierung“ des Alpinunfalls entgegenwirken.
Für den zertifizierten SV besteht keine ausdrückliche, sondern nur eine indirekte Fortbildungsverpflichtung. Er riskiert, bei fehlenden Kenntnissen nicht rezertifiziert zu werden, d.h. er verliert seine Zertifizierung und damit seine Eintragung in den einschlägigen Listen der Gerichte, wenn er sich nicht fortbildet.
Dauer
1,5 Tage, alle eineinhalb Jahre
Organisation
Die Kerngruppe der AG Alpin-SV in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Kuratorium für Alpine Sicherheit.
Schwerpunkte
Themen aus dem alpinen Umfeld wie z. B. aus dem Bereich Lawinen (Unfälle, Lawinenlagebericht, Risikostrategien, Gutachten etc.) und Klettersport sowie Normen, Haftungen und Rechtsfragen aus dem Alpinismus.
Des weiteren werden formale Kriterien, die Evaluierung von Gutachten sowie die Strategien bei der Erörterung von Gutachten vor Gericht behandelt.
Fachgruppen
Derzeit sind in Österreich ca. 60 Sachverständige vorwiegend aus den Fachgebieten 05 Sport und 09 Sicherheitswesen eingetragen. Spezielle Fachbereiche wie Canyoning oder Sportklettern sind dort zusammengefasst und decken damit das gesamte Spektrum der alpinen Sportarten ab.
Ausgenommen ist hier der große Bereich des Ski- und Snowboardfahrens im organisierten Schiraum. Für dieser Fachbereich hat sich eine eigene Sachverständigengruppe gebildet.
Eine detailliertere Übersicht zu den Fachgruppen finden Sie unter www.sdgliste.justiz.gv.at.
Fachgruppe | Beschreibung |
---|---|
02 | Medizin |
02.22 | Medizinische Leistungsphysiologie (Sportmedizin) |
05 | Sport |
05.01 | Alpinistik |
05.02 | Alpiner Schisport, Snowboarden |
05.03 | Nordischer Schisport (Langlauf, Schispringen, Biathlon) |
09 | Sicherheitswesen |
09.35 | Bergrettung, Lawinenkunde, Lawinenunfälle, Lawinenschutz |
09.36 | Sicherheitseinrichtungen am Berg |
17 | Verkehr, Fahrzeugtechnik |
17.20 | Eisenbahn, Seilbahn, Unfallanalyse |
48 | Unbelebte Natur |
48.05 | Geologie, Mineralogie |
60 | Maschinen, Anlagen, Geräte, Instrumente |
60.05 | Medizinische Instrumente, Geräte |
60.10 | Optische Geräte |
60.25 | Sonstige Maschinen, Anlagen |
60.75 | Schienenfahrzeuge, Seilbahnen, Sessellifte, Schlepplifte |
72 | Bauwesen |
72.24 | Wasserschutzbauten |
72.26 | Lawinenschutzbauten |
72.28 | Grundbau, Bodenmechanik |
94 | Immobilien |
94.05 | Größere forstwirtschaftliche Liegenschaften |
Kontakt
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Vorsitzenden der ARGE Alpinsachverständige:
Mag. Franz Deisenberger
berg@skideisenberger.at
Liste der Gerichtssachverständigen (Kontakt & Bereiche):
Foto © argonaut.pro
ARGE Hochseilgärten
Die ARGE Hochseilgärten besteht seit 2012 und beschäftigt sich mit Themen rund um die Sicherheit und den Betrieb von Hochseilgartenanlagen. Sie besteht aus sieben Experten aus den verschiedenen Bereichen der Hochseilgartenbranche.
Das ÖKAS dient der ARGE Hochseilgärten als Koordinationsstelle und übernimmt die Schirmherrschaft über die Projekte der ARGE, um die Unabhängigkeit zu gewährleisten.
Mitglieder
Mag. Jakob Kalas
Sportwissenschaftler, allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger, Geschäftsführer alpland outdoor professional KG
office@alpland.at
Tel. +43 676 7004948
Mag. Günther Apflauer
Lehramt Bewegung und Sport, Mitarbeiter im Bildungsministerium – Abteilung Sportlehrwesen/Bewegung und Sport
guenther.apflauer@bmbf.gv.at
Tel. +43 53120 2574
Werner Berger
Christian Damisch
Jürgen Einwanger
Hans-Jürgen Moosbacher
Walter Siebert
Entstehung & Ziele
Die ARGE Hochseilgärten hat sich auf Initiative des BMBF (damals noch BMUKK) und der European Ropes Course Association ERCA gegründet. Als erste Aufgabe hat sich die ARGE der Schaffung von Kriterien für schülergerechte Seilgärten gewidmet. Grundlage dazu bildete eine Checkliste die vom Ministerium unter Beteiligung von Walter Siebert erarbeitet wurde.
Es wurden Vertreter aus den verschiedensten Bereichen der Branche und aus den Fachverbänden eingeladen um an diesem spannenden und wichtigen Thema zu arbeiten. Von Anfang an, war es der Arbeitsgruppe wichtig, unabhängig und neutral arbeiten zu können. Somit war eine Kooperation mit dem ÖKAS naheliegend.
Ziele
- Erarbeiten und verbreiten von hohen Sicherheitsstandards in der Branche
- Anlaufstelle für Anfragen und kompetente Beratung
- Kontakt- und Koordinationsstelle für die Branche
- Meinungs- und Erfahrungsaustausch
- Organisation von jährlichen Treffen
Kriterienkatalog
Kriterienkatalog für den Bau und Betrieb von schülergerechten Seilgärtenanlagen
Aus unterschiedlichen pädagogischen, rechtlichen und ethischen Gründen benötigt es daher für Schüler Qualitätsstandards und Richtlinien, die die Möglichkeit des Eintritts eines dramatischen Ereignisses von vorne herein reduzieren – dies betrifft den Bau einer Seilgartenanlage, den Betrieb der Seilgartenanlage aber auch die Betreuung von Schülern in der Seilgartenanlage.
Download (PDF)
Kontakt
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Vorsitzenden der Arbeitsgruppe Hochseilgärten:
Mag. Jakob Kalas
office@alpland.at