Zusammenfassung der Unfallereignisse im alpinen Raum Österreichs. Der jährliche Überblick ermöglicht es, Unfallereignisse und Unfallzahlen besser einzuordnen und daraus wichtige Erkenntnisse im Sinne der alpinen Sicherheit abzuleiten. Die Auswertung beruht auf den Einträgen der Alpinpolizei in der Alpinunfalldatenbank. Ergänzungen zum Jahresrückblick, detaillierte Auswertungen zu den jeweiligen Disziplinen sowie Fachbeiträge finden sich in analyse:berg, dem zweimal jährlich publizierten Magazin des ÖKAS. In diesem wird das alpine Unfallgeschehen mit Betrachtungszeitraum 1. November bis 31. Oktober ausführlich dargestellt.
Äquivalenz zum Zehnjahresmittel bei den Todesopfern
Wie aus der Alpinunfallstatistik des Österreichischen Kuratoriums für Alpine Sicherheit (ÖKAS)/BMI Alpinpolizei hervorgeht, sind im vergangenen Jahr zwischen 1. Januar und 31. Dezember 286 Menschen in Österreichs Bergen ums Leben gekommen. Das langjährige Mittel ergibt eine idente Opferzahl.
Im Jahr 2022 sind 45 Frauen (16 %) und 241 Männer (84 %) am Berg tödlich verunglückt. Bei den Verletzten ist das Verhältnis ausgeglichener: 57 % (Männer) zu 42 % (Frauen). Bei 1 % der Verletzten gab es keine Angabe zum Geschlecht.
Zahl der Verletzten, Verunfallten sowie der Unfallereignisse steigt
Für das Jahr 2022 sind 8.426 Verletzte in der Alpinunfalldatenbank verzeichnet (Mittel 10 Jahre: 7.579). Insgesamt wurden 12.723 Verunfallte (Tote, Verletzte, Unverletzte; Mittel 10 Jahre: 11.438) und 8.905 Unfälle (Mittel 10 Jahre: 7.982) im Jahr 2022 registriert.
Wie auch in den vergangenen Jahren liegt der Anteil der Unverletzten bei ca. 32 % aller registrierten alpinen Notrufe (2022: 4.011 Unverletzte; Mittel 10 Jahre: 3.573). Dazu zählen jene Notrufe, bei denen sich die Personen in einer misslichen Lage befinden, mit den Gegebenheiten einer Tour oder den Verhältnissen überfordert sind oder sich selbst überschätzt haben. Bei z. B. der Winterbergsportdisziplin Piste/Skiroute sind es zumeist Unfälle, die durch eine Kollision oder Beinahe-Kollision verursacht werden und bei denen eine Person unverletzt aus dem Unfallgeschehen hervorgeht.
Bundesland | Unfälle | Verunfallte | Unverletzte | Verletzte | Tote |
Burgenland | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
k. A. | 2 | 2 | 0 | 2 | 0 |
Kärnten | 514 | 697 | 206 | 464 | 27 |
Niederösterreich | 553 | 681 | 198 | 455 | 28 |
Oberösterreich | 486 | 829 | 402 | 406 | 21 |
Salzburg | 1347 | 2082 | 703 | 1340 | 39 |
Steiermark | 895 | 1273 | 408 | 833 | 32 |
Tirol | 4053 | 5614 | 1559 | 3937 | 118 |
Vorarlberg | 1050 | 1537 | 533 | 983 | 21 |
Wien | 5 | 8 | 2 | 6 | 0 |
GESAMT | 8905 | 12723 | 4011 | 8426 | 286 |
Tabelle 1: Unfälle, Verunfallte (Summe der Toten, Verletzten und Unverletzten), Unverletzte, Verletzte, Tote in Österreichs Bergen nach Bundesländern – 01.01.2022 bis 31.12.2022
Der Bundesländervergleich zeigt, dass Tirol, wie in den Vorjahren, Spitzenreiter bei den Alpinunfällen ist (s. auch Grafik „Alpintote nach Bundesländern und Zehnjahresmittel“).
Herkunft
Beinahe alle Todesopfer stammen aus dem europäischen Raum (s. Tabelle). Mit Ausnahme des Jahres 2021 spiegeln diese Werte das gewohnte Bild der Herkunftsländer.
Der Großteil der tödlich Verunglückten (60 % bzw. 172) stammt im Jahr 2022 aus Österreich (Mittel 10 Jahre: 61 %), gefolgt vom Nachbarland Deutschland mit 26 % bzw. 73 Toten (Mittel 10 Jahre: 24 %).
Herkunft | Tote | %-Anteil Tote 2022 (n = 286) | Mittel 10 Jahre | %-Anteil Mittel 10 Jahre (n = 286) |
Österreich | 172 | 60 % | 175 | 61 % |
Deutschland | 73 | 26 % | 70 | 24 % |
Italien | 7 | 2 % | 3 | 1 % |
Niederlande | 5 | 2 % | 5 | 2 % |
Polen | 4 | 1 % | 2 | 1 % |
Schweden | 4 | 1 % | 1 | 0 % |
Schweiz | 4 | 1 % | 3 | 1 % |
Tschechische Republik | 4 | 1 % | 3 | 1 % |
Belgien | 3 | 1 % | 2 | 1 % |
Bosnien und Herzegowina | 2 | 1 % | 1 | 0 % |
Dänemark | 2 | 1 % | 1 | 0 % |
Rumänien | 2 | 1 % | 3 | 1 % |
Serbien | 2 | 1 % | 1 | 0 % |
Frankreich | 1 | 0 % | 1 | 0 % |
Norwegen | 1 | 0 % | 0 | 0 % |
GESAMT | 286 | 286 |
Tabelle 2: Alpintote in Österreichs Bergen nach Herkunft – 01.01.2022 bis 31.12.2022
Disziplin und Monat
Die Bergsportdisziplin mit den meisten Unfalltoten im Jahr 2022 ist Wandern/Bergsteigen mit 102 Todesopfern (s. Tabelle unten). Es folgen die Disziplinen Piste/Skiroute mit 42 Toten (Mittel 10 Jahre: 30 Tote) sowie Suizid im alpinen Raum mit 34 Toten (Mittel 10 Jahre: 26 Tote).
27 % der 2022 tödlich verunglückten Personen (78) starben nicht bei der Ausübung einer Alpinsportart, sondern bei Forstunfällen u. Ä., mit Fahrzeugen auf Bergwegen oder durch Suizid im Gebirge. In einem Fachbeitrag der Sommer-Ausgabe 2022 von analyse:berg wird das Thema Suizid im alpinen Raum näher beleuchtet.
Disziplin | Alpintote 2022 | %-Anteil 2022 (n = 286) |
Klassische Nicht-Bergsportdisziplinen (Suizid, Jagd, Forstunfälle u. Ä., Straßenverkehr, Sonstiges) |
78
|
27% |
Sommerbergsportdisziplinen | 140 | 49% |
Winterbergsportdisziplinen | 68 | 24% |
GESAMT 2022 | 286 | 100% |
Tabelle 3: Tote in Österreichs Bergen nach Bergsportdisziplin – 01.01.2022 bis 31.12.2022 [Blau = Winterdisziplin, Orange = Sommerdisziplin]
Unfalldisziplin | 2022 | Mittel 10 Jahre |
%-Anteil 2022 (n = 286) |
%-Anteil Mittel 10 Jahre (n = 286) |
Wandern/Bergsteigen | 102 | 102 | 36 % | 36 % |
Piste/Skiroute | 42 | 30 | 15 % | 10 % |
Suizid | 34 | 26 | 12 % | 9 % |
Forstunfall u. Ä. | 25 | 23 | 9 % | 8 % |
(Ski-)Tour | 20 | 23 | 7 % | 8 % |
Klettern | 15 | 16 | 5 % | 6 % |
Sonstiges | 14 | 19 | 5 % | 7 % |
Mountainbiking | 12 | 8 | 4 % | 3 % |
Flugunfall | 9 | 8 | 3 % | 3 % |
Straßenverkehr | 5 | 6 | 2 % | 2 % |
Langlauf | 2 | 2 | 1 % | 1 % |
Rodeln | 2 | 2 | 1 % | 1 % |
Variante | 2 | 9 | 1 % | 3 % |
Wildwassersport | 1 | 2 | 0 % | 1 % |
Kombinierte Tour/Hochtour | 1 | 5 | 0 % | 2 % |
Eisklettern | 0 | 1 | 0 % | 0 % |
Höhlenunfälle | 0 | 1 | 0 % | 0 % |
Jagd | 0 | 4 | 0 % | 2 % |
Liftunfall | 0 | 1 | 0 % | 0 % |
Summe | 286 | 286 | 100 % | 100 % |
Tabelle 4: Tote in Österreichs Bergen nach Bergsportdisziplin — 01.01.2022 bis 31.12.2022 und Zehnjahresmittel 2013 bis 2022 [Blau = Winterdisziplin, Orange = Sommerdisziplin]
Unfalldisziplin | 2022 | Mittel 10 Jahre |
%-Anteil 2022 |
%-Anteil Mittel 10 Jahre |
|
SOMMER | 4706 | 3821 | 37 % | 33 % | |
Wandern/Bergsteigen | 2772 | 2278 | 22 % | 20 % | |
Mountainbiking | 860 | 674 | 7 % | 6 % | |
Klettern | 582 | 472 | 5 % | 4 % | |
Flugunfall | 293 | 223 | 2 % | 2 % | |
Kombinierte Tour/Hochtour | 111 | 103 | 1 % | 1 % | |
Wildwassersport | 62 | 52 | 0 % | 0 % | |
Seilgärten | 23 | 16 | 0 % | 0 % | |
Höhlenunfälle | 3 | 3 | 0 % | 0 % | |
WINTER | 7366 | 7055 | 58 % | 62 % | |
Piste/Skiroute | 5728 | 5518 | 45 % | 48 % | |
(Ski-)Tour | 710 | 600 | 6 % | 5 % | |
Liftunfall | 212 | 245 | 2 % | 2 % | |
Variante | 359 | 387 | 3 % | 3 % | |
Rodeln | 311 | 264 | 2 % | 2 % | |
Langlauf | 29 | 24 | 0 % | 0 % | |
Eisklettern | 17 | 18 | 0 % | 0 % | |
SONSTIGE | 651 | 562 | 3 % | 3 % | |
Forstunfall u. Ä. | 173 | 170 | 1 % | 1 % | |
Straßenverkehr | 23 | 40 | 0 % | 0 % | |
Suizid | 39 | 33 | 0 % | 0 % | |
Jagd | 18 | 22 | 0 % | 0 % | |
Sonstiges | 398 | 297 | 3 % | 3 % | |
Summe Verunfallte | 12723 | 11438 | 100 % | 100 % |
Tabelle 5: Verunfallte (Tote, Verletzte, Unverletzte) in Österreichs Bergen nach Bergsportdisziplin — 01.01.2022 bis 31.12.2022 und Zehnjahresmittel 2013 bis 2022.
Zumeist ist die Anzahl der Alpintoten in den Monaten Juli, August und September am höchsten (siehe Grafik 3, Mittel 10 Jahre). Im Jahr 2022 sind im Monat März am meisten Alpintote (36) pro Monat festzustellen, davon 14 auf Piste/Skiroute, 6 auf Skitour, 5 beim Wandern/Bergsteigen, 4 durch Suizid und 7 in anderen Disziplinen. Bei den Verunfallten ergibt die Auswertung ein anderes Ergebnis (siehe Grafik 4): Die meisten Personen verunfallten in den Monaten Jänner, Februar und März. Dies ist der Tatsache geschuldet, dass in diesen Monaten die Skipisten & Skirouten die höchste Frequenz aufweisen und diese Disziplin auch in der Alpinunfalldatenbank den größten Anteil (45 %) der Verunfallten stellt (siehe Tabelle 5).
Alter
Der Großteil (64 %) der Alpintoten war zwischen 51 und 80 Jahre alt (siehe Grafik 5). Im Gegensatz dazu gibt es bei den Verunfallten eine gleichmäßigere Verteilung über alle Altersgruppen (siehe Grafik 6).
Unfallursachen
In der Datenbank des ÖKAS/BMI ist der prozentuelle Anteil der Unfallursache Kollision, meist auf Pisten und Skirouten, mit 40 % am größten. Es folgt Sturz/Stolpern/Ausgleiten mit 17 %. Hierbei ist anzumerken, dass die Alpinpolizei lediglich Unfälle auf Pisten und Skirouten aufnimmt, bei denen Verdacht auf Fremdverschulden besteht.
Bei den Alpintoten ist wie schon in den vergangenen Jahren die Hauptunfall-/Notfallursache die Herz-Kreislauf-Störung (2022: 24 %, Mittel: 23 %). 70 Menschen kamen 2022 aufgrund von internen Notfällen in Österreichs Bergen ums Leben, das sind 11 Personen mehr als im zehnjährigen Mittel. 16 % der Opfer (49 Tote) verunglückten aufgrund von Sturz/Stolpern/Ausgleiten tödlich und jeweils 34 (11 %) sind den Unfallursachen Absturz bzw. Suizid zuzuschreiben.
Die 70 Alpintoten durch Herz-Kreislauf-Versagen im Jahr 2022 setzten sich nach Disziplinen wie folgt zusammen: Mehr als die Hälfte der tödlichen Herz-Kreislauf-Störungen ereigneten sich beim Wandern/Bergsteigen, 12 beim Skifahren auf Pisten/Skirouten (siehe Tabelle 6). analyse:berg behandelt das Thema Herz-Kreislauf-Störung in Form eines Fachbeitrags. Regelmäßige Untersuchungen zur Überprüfung der eigenen Gesundheit werden empfohlen.
Unfalldisziplin | Herz-Kreislauf-Störung |
Wandern/Bergsteigen | 38 |
Piste/Skiroute | 12 |
Skitour | 6 |
Forstunfall u.Ä. | 5 |
Mountainbiken | 5 |
Langlauf | 2 |
Kombinierte Tour/Hochtour | 1 |
Rodeln | 1 |
Summe | 70 |
Tabelle 6: Tote durch Herz-Kreislauf-Versagen in Österreich nach Disziplin – 01.01. bis 31.12.2022
Im Jahr 2022 liegt der Großteil (84 %) der Opfer durch Herz-Kreislauf-Versagen in den Altersgruppen von 51 bis 80 Jahren. Eine detaillierte Darstellung enthält Tabelle 7.
Alter | 2022 | Mittel 2013–2022 |
31–40 Jahre | 2 | 1 |
41–50 Jahre | 3 | 4 |
51–60 Jahre | 18 | 17 |
61–70 Jahre | 26 | 19 |
71–80 Jahre | 15 | 15 |
81–90 Jahre | 6 | 3 |
>91 Jahre | 0 | 0 |
Summe | 70 | 59 |
Tabelle 7: Altersverteilung der Alpintoten 2022 durch Herz-Kreislauf-Versagen.
Hinweis: Das Zehnjahresmittel ist aufgrund der sehr geringen Unfallzahlen im Pandemie-Winter 2020/21 (teilweise geschlossene Skigebiete sowie praktisch keine Touristen) nicht repräsentativ.
Kontakte für Interviews:
peter.paal@alpinesicherheit.at
Matthias Knaus – Geschäftsführung ÖKAS
matthias.knaus@alpinesicherheit.at, +43 512 365451
Kontakt Statistik:
Susanna Mitterer – Statistik ÖKAS
susanna.mitterer@alpinesicherheit.at, +43 512 365451-13
Bildanhang & Pressetext:
- Bilder als ZIP-Datei zum Downloaden
Die jeweiligen Urheber:innen sind bei Verwendung anzugeben. Bitte entnehmen Sie diese Information dem Dateinamen. - Pressetext als PDF zum Dowloaden
Erläuterungen zur Datengrundlage
Die Auswertungen basieren auf den erhobenen Daten der Alpinpolizei, welche sämtliche gemeldete Unfallereignisse im alpinen Gelände, unabhängig vom Verletzungsgrad, erhebt. Im organisierten Skiraum, also im Bereich der Skipisten und Skirouten, werden die Unfälle nur dann erhoben, wenn Verdacht auf Fremdverschulden besteht oder der Unfall für einen der Beteiligten tödlich endet. Die vorliegenden Auswertungen spiegeln die Unfallzahlen zum Abfragezeitpunkt wider und geben keine Garantie auf Vollständigkeit. Einträge in der Alpinunfalldatenbank können auch zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen.
Die Unfallfolge „verletzt“ umfasst: leicht verletzt, schwer verletzt, unbekannt, Verletzung unbestimmten Grades, lebensbedrohlich verletzt, Sonstiges.
Quelle: Alpine Unfalldatenbank – Österreichisches Kuratorium für Alpine Sicherheit/BMI Alpinpolizei
Betrachtungszeitraum: 01.01.2022 bis 31.12.2022
Mittel 10 Jahre (gerundet): 2013 bis 2022 (01.01. bis 31.12.)
Abfragedatum Datenbank: 26.01.2023