Skip to main content
Cover analyse:berg Winter 2024/25- ÖKAS

Die 28. Ausgabe des Fachmagazins analyse:berg ist inhaltlich und grafisch fertiggestellt und befindet sich im Druck. Nach Ostern wird sie versendet, und ihr dürft euch auf ein informatives und spannendes Magazin freuen!

Cover analyse:berg Winter 2024/25- ÖKAS

analyse:berg Winter 2024/25

Die analyse:berg Winter 2024/25 Ausgabe bezieht sich auf den Betrachtungszeitraum vom 1. November 2023 bis zum 31. Oktober 2024. Sie umfasst die Winterdisziplinen (Ski-)Tour, Variante und Piste/Skiroute, sowie das interdisziplinäre Kapitel Lawinen.

Neben den bekannten Auswertungen der Lawinenunfälle haben wir erstmals auch Infografiken zu Verschüttungstiefen und -zeiten, sowie zur Rettungsart (Kameraden- , oder organisierte Rettung) und Rettungsmittel (LVS, Sonde, Hund) erstellt.

Die Publikation gibt einen detaillierten Überblick über das alpine Unfallgeschehen in den österreichischen Bergen und verfolgt das Ziel, durch fundierte Analysen und statistische Auswertungen die alpine Sicherheit zu erhöhen.

Die wesentlichen Inhalte dieser Ausgabe sind:

Alpinunfallstatistik: Auswertungen und Infografiken zu den Winterdisziplinen.

Vollgepackt mit Zahlen, Daten und Fakten der ÖKAS-Unfalldatenbank, die für den Zeitraum von November 2023 bis Oktober 2024 ausgewertet wurden, mit einem Schwerpunkt auf den Winterdisziplinen sowie der interdisziplinären Statistik der Lawinenunfälle.

Unfallanalyse: Die Alpinpolizei und Beteiligte berichten und analysieren Unfälle.

Ausgewählte Unfälle werden von den bearbeiteten Alpinpolizisten dargestellt und in dieser Ausgabe berichten zwei Beteiligte von ihrem Lawinenunfall in Norwegen. Das Besondere: Einer von ihnen wurde 2 Meter tief verschüttet und erfolgreich reanimiert.

Fachbeiträge: Expertinnen berichten aus ihren Fachgebieten.

Z.B. wie Lawinenwarner die Gefahrenstufen ermitteln, und warum dieselbe Stufe oft unterschiedliches Verhalten im Gelände erfordert.

Interviews: Im Gespräch mit …

… dem bayerischen Kuratorium für alpine Sicherheit (BayKurASi)), Jörg Randl und Pauli Trenkwalder.

Dies und vieles mehr erwartet Euch in der Ausgabe des analyse:berg Winter 2024/25!

analyse:berg Winter 2024/25

Inhalt
Feature

Stromanalyse Winterdisziplinen – Woher kommen die Verunfallten? – ÖKAS

Alpines
Eigenverantwortung. Der Versuch einer pragmatischen Evaluierung – Günter Auferbauer
Alpinforum 2024, Veränderung und Anpassung – Ein Rückblick von Christina Schwann

Berichte & Analysen
Lawinenunfall „Niedertal“, Ötztaler Alpen – Christoph Silberberger
Lawinenunfall „Gaiskogel“, Stubaier Alpen – Daniel Kölli
Lawinenunfall in Norwegen – Stephan Birkmaier & Philipp Renz

Statistik
Überblick Alpinunfälle – (Ski-)Tour – Variante – Piste/Skiroute – Lawinen

Studien und Fachartikel
Überblick über das Wettergeschehen in Österreich – Alexander Radlherr und Alexander Orlik
Die Lawinengefahrenstufe als Spitze des Eisbergs – Anna Heuberger
Neue Wege der Kommunikation im Lawinenwarndienst Bayern – Thomas Feistl, Leiter des LWD Bayerns

Interviews
Die Haltung am Berg – Pauli Trenkwalder – Bergführer & Psychologe Mitgestalten motiviert! – Jörg Randl, Leiter Abteilung Bergsport des ÖAV
Neuer Partner: Das Bayerische Kuratorium für Alpine Sicherheit

Leaving Frequency Neue „Staubwüsten“ im winterlichen Hochgebirge – Gerald Lehner

Mit Jahresabo

32% sparen*

ABO analyse:berg ÖKAS
Keine Ausgabe verpassen:
2 x jährlich, im Winter & Sommer inkl. Versand:
innerhalb Österreichs: € 40,-
EU, GB, CH: € 46,-
* im Vergleich zum Einzelkauf
zum Abo
Weitere Infos – ÖKAS Shop