Die Arbeitsgruppe der Alpinsachverständigen des ÖKAS organisiert im Turnus von eineinhalb bis zwei Jahren eine Fortbildung zu Themen rund um die Alpinsachverständigen. Diese Fortbildung umfasst Unfallbeispiele und bietet anschließende Diskussions- und Austauschmöglichkeiten. Nächste Fortbildung : 25. – 26. April 2025
analyse:berg Winter 2024/25 nach Ostern 2025 erhältlich!
Analyse der Unfallszahlen (Ski-)Tour, Variante, Piste/Skiroute, sowie interdisziplinär Lawinen.
Unfallberichte von Alpinpolizei und Beteiligten
Fachbeiträge zur Lawinengefahrenstufe und Interviews (BayrKurASi), Jörg Randl, Pauli Trenkwalder)
Wie werden Lawinenprognosen genutzt? Pascal Haegeli liefert spannende Einblicke in ihre Wirksamkeit – gestützt auf internationale Studien und Umfragen.
„Gefühlte“ Kompetenz? – Das Unvermögen, seine eigenen Fähigkeiten einzuschätzen
Ein Beitrag über den „Dunning-Kruger-Effekt“. Dieser ist dabei mehr als beschreibendes Phänomen und weniger als statistische Erklärung zu verstehen. Je mehr Wissen und Können du anhäufst, desto eher kompensierst du deine Überschätzung und erreichst vielleicht sogar Guru-Level.
Lawinenunfall ‚Törli‘ vom 4. Februar 2023. Analyse der Alpinpolizei und Einblicke des Lawinenwarndienstes Tirol – alle Details im Überblick.
Die Lawinenzeit vom 3. bis 6. Februar 2023 in Tirol: Unfallanalysen, Berichte der Alpinpolizei und Erkenntnisse des Lawinenwarndienstes Tirol.
Ein Beitrag über das Pistentourengehen in Österreich und die rechtlichen Bestimmungen sowie die 10 Empfehlungen des ÖKAS.
Das Alpinforum 2024 und seine Inhalte zusammengefasst in einem Tagungsband.
Der ÖKAS Adventkalender – Unfallprävention durch Information. Eine Initiative des Österreichischen Kuratoriums für Alpine Sicherheit und seiner Mitglieder.