
Das Österreichische Kuratorium für Alpine Sicherheit gibt in Form eines Online Adventskalenders wertvolle Tipps und teilt das Wissen seines Experten-Netzwerks.
Die Mitgliederliste des ÖKAS zählt 30 institutionelle Mitglieder, 47 Expert:innen und zwei fördernde Mitglieder. Es wäre kaum möglich, Unfallprävention und andere Aufgaben im Themenkreis der Alpinen Sicherheit alleine zu behandeln und damit entscheidend zu bewegen. Gemeinsames Wissen zu teilen, beschreibt eine der Hauptaufgaben des ÖKAS. Öffnen Sie die Türchen des ÖKAS Adventskalenders online und erfahren Sie Wissenswertes und Schönes von unseren Expert:innen.
6. Dezember - Priv.-Doz. Dipl. Ing. Dr. Peter Höller ist ÖKAS Vorstands- und auch Expertenmitglied. Er studierte an der Univ. für Bodenkultur und habilitierte im Fach Schnee -und Lawinenkunde. Er ist Principal Scientist am Institut für Naturgefahren des BFW (Bundesforschungszentrum für Wald) und Lehrbeauftragter an der Univ. Innsbruck, zudem allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Lawinenkunde, Lawinenunfälle und Lawinenschutz. Mit seinem Fachwissen leistet er auch exzellente Beiträge im Fachmagazin analyse:berg. ❄️
#alpinesicherheit #oekas #adventkalender2023 #lawinenkunde #lawinenexperte
bfw @uniinnsbruck

5. Dezember - Die Auswertungen der alpinen Unfalldatenbank des ÖKAS und der Alpinpolizei geben nicht nur das Unfallgeschehen in Österreichs Bergen wieder, sondern spiegeln Entwicklungen und Tendenzen im Bergsport. Jährlich werden etwa 9.000 Alpinunfälle von der Alpinpolizei (BMI) in Österreich aufgenommen und anonymisiert in der gemeinsamen Datenbank erfasst.
👉 Weitere Statistiken: www.alpinesicherheit.at
#alpinesicherheit #oekas #adventkalender2023 #lawine #lawinenunfall #alpinpolizei
@lawinenhundekaernten @lawinenwarndienst_tirol @lawinenwarndienst.salzburg @die_oegsl @bergrettung.hundestaffel.kb @bergrettung_at

4. Dezember - Der Hüttenzauber hört sich schnell auf, wenn man feststellt, dass das eigene Wintersportgerät nicht mehr da ist. Die Alpinpolizei hat 5 Tipps für euch, das zu verhindern. Bei Diebstahl, diesen am Besten rasch bei der Polizei melden: Servicenummer 059133 oder Notruf 133 - Oft entpuppt sich der Diebstahl als Verwechslung.
👉 Die Alpinpolizei ist institutionelles Mitglied beim ÖKAS. Die von der Alpinpolizei/BMI erhobenen Unfälle in Österreichs Bergen sind in der Alpin-Unfalldatenbank erfasst und werden vom ÖKAS ausgewertet.
#alpinesicherheit #oekas #Alpinpolizei #adventkalender2023
@axamer_lizum @skiamade @soelden.official @zillertal.at @hochfuegen @skiwelt_tips @skiweltwilderkaiserbrixental @ischgl_com @stantonamarlberg @stubai_glacier

3.Dezember - Befinden sich Notfallsanitäter in einer stressigen, unübersichtlichen Situation, stoppen sie für 10 Sekunden. Sie unterbrechen kurz und schaffen sich so Zeit zum Atmen und Denken. Zehn Sekunden überlegen sie, was als Nächstes zu tun ist. Ein Prinzip, welches auch für alle Ersthelfer*innen wichtig ist. Philipp Dahlmann steht dem ÖKAS als Expertenmitglied zur Seite. 👏
#alpinesicherheit #oekas #adventkalender2023 #notfallmedizin #ersthelfer
@bergrettung_at @alpinaerzteschmiede @alpinmedizin @bergrettung_tirol @tirolerbergsportfuehrer

2.Dezember - Gerhard Mössmer ist mit seiner umfassenden Expertise in Sachen Bergsport nicht nur Mitarbeiter beim Österreichischen Alpenverein, wo er für Publikationen, Lehrmeinung und das ÖAV-Lehrteam verantwortlich ist. Er ist auch Bergführer, Sachverständiger und aktiver Bergretter und Vorstandsmitglied beim ÖKAS. 💪
📸 @argonaut.pro
#alpinesicherheit #oekas #adventkalender2023 #sicheramberg #freiraumberg
@alpenverein

1. Dezember - Das Team des Österreichischen Kuratoriums für Alpine Sicherheit wünscht eine schöne Adventzeit - mit vielen guten Momenten draußen!
Mit unserem Adventkalender stellen wir euch unsere Mitglieder und Tätigkeitsbereiche vor.
#alpinesicherheit #oekas #adventkalender2023
#einnetzwerkvollerwissen

Jeden Tag wird ein “Türchen” in den Sozialen Medien des ÖKAS gepostet. Der vorliegende Beitrag wird täglich mit neuem Inhalt wachsen. Wir bitten um bestmögliche Unterstützung durch Teilen und Weitergabe der Informationen. Der ÖKAS Adventskalender ist ein Gemeinschaftswerk vieler und eine Maßnahme zur Unfallprävention im alpinen Raum.