analyse:berg Sommer 2025 ab sofort bestellbar und ab Ende August 2025 versandbereit!
Analyse der Unfallszahlen der Sommerdisziplinen
Unfallberichte von Alpinpolizei und Beteiligten
Fachbeiträge
Alle Beiträge der Fortbildung Alpinsachverständige in Saalfelden 2025 zum Nachlesen.
Themen:
1. Canyoningunfall Starzlachklamm
2. Tödlicher Unfall in der österreichischen Berg- und Skiführerausbildung
3. Partnercheck beim Sportklettern
4. Klimawandel – Auswirkungen auf die Kryosphäre im Hochgebirge
5. Häufung von Alpinunfällen im Kontext Klimawandel und die Beurteilung im gerichtlichen Verfahren
6. Herausforderungen der Eisatzleitung Bergrettung aus juristischer Sicht
7. Lawinenunfall beim Graben von Schneehölen, Unfall im Zuge militärischer Ausbildung
Zum Gedenken an Günter Auferbauer: Ein Nachruf auf den langjährigen Alpinisten, Autor und ÖKAS-Experten – inklusive Interview mit analyse:berg
Günter Auferbauer im Interview über ein Leben in den Bergen, Schicksalsmomente und die Entstehung einer einzigartigen Lebensseilschaft – ein bewegender Rückblick auf sieben Jahrzehnte alpines Erleben und Schreiben.
Jörg Randl übernimmt die Leitung der ÖAV-Abteilung Bergsport. Im Interview gibt er Einblicke in seine alpine Laufbahn, die Motivation hinter dem Wechsel und seine Pläne für die Zukunft des Bergsports im Österreichischen Alpenverein.
Fastest Known Times und der Wandel im Höhenbergsteigen: 2024 war ein Jahr der Extreme zwischen Kommerz und dem Streben nach alpinistischer Authentizität.
Der jährliche Überblick ermöglicht es, Unfallereignisse und Unfallzahlen besser einzuordnen und daraus wichtige Erkenntnisse im Sinne der alpinen Sicherheit abzuleiten.
Die Arbeitsgruppe der Alpinsachverständigen des ÖKAS organisiert im Turnus von eineinhalb bis zwei Jahren eine Fortbildung zu Themen rund um die Alpinsachverständigen. Diese Fortbildung umfasst Unfallbeispiele und bietet anschließende Diskussions- und Austauschmöglichkeiten. Nächste Fortbildung : 25. – 26. April 2025
analyse:berg Winter 2024/25 nach Ostern 2025 erhältlich!
Analyse der Unfallszahlen (Ski-)Tour, Variante, Piste/Skiroute, sowie interdisziplinär Lawinen.
Unfallberichte von Alpinpolizei und Beteiligten
Fachbeiträge zur Lawinengefahrenstufe und Interviews (BayrKurASi), Jörg Randl, Pauli Trenkwalder)
Wie werden Lawinenprognosen genutzt? Pascal Haegeli liefert spannende Einblicke in ihre Wirksamkeit – gestützt auf internationale Studien und Umfragen.