
Quelle: Österreichisches Kuratorium für Alpine Sicherheit/BMI Alpinpolizei
Betrachtungszeitraum: 01.01.2024 bis 31.12.2024
Abfragezeitpunkt Datenbank: 06.03.2025
Das Österreichische Kuratorium für Alpine Sicherheit (ÖKAS) hat die von der Alpinpolizei erhobenen Ereignisse im alpinen Gelände in Österreich für den Zeitraum 01.01.2024 bis 31.12.2024 ausgewertet. Der Jahresrückblick ermöglicht es, Unfallereignisse und Unfallzahlen besser einzuordnen und daraus wichtige Erkenntnisse im Sinne der alpinen Sicherheit und Prävention abzuleiten. Basis für die Auswertungen bilden die Einträge der Alpinpolizei in der Alpinunfalldatenbank. Ergänzungen zum Jahresrückblick, detaillierte Auswertungen zu den jeweiligen Disziplinen sowie Fachbeiträge finden sich in analyse:berg, dem zweimal jährlich publizierten Fachmagazin des ÖKAS. Nach Ostern erscheint die 28. Ausgabe von analyse:berg. Die Publikation gibt einen detaillierten Überblick über das alpine Unfallgeschehen in den österreichischen Bergen und verfolgt das Ziel, durch fundierte Analysen und statistische Auswertungen die alpine Sicherheit zu erhöhen. Mehr zum Inhalt dieser neuen Ausgabe erfahren sie hier.
Zahl der Alpintoten 2024 liegt über dem 10-Jahre-Mittel
Wie aus der Alpinunfallstatistik hervorgeht, sind im vergangenen Jahr 309 Menschen in Österreichs Bergen ums Leben gekommen. Diese Zahl liegt weit über jener des 10-Jahre-Mittels (284) sowie des Vorjahres 2023 (271). 2024 sind 269 Männer (87 %) und 40 Frauen (13 %) am Berg tödlich verunglückt.
Zahl der Verletzten, Verunfallten sowie der Unfallereignisse
2024 sind 9.324 Personen als Verletzte in der Alpinunfalldatenbank erfasst (10-Jahre-Mittel: 7.982). Insgesamt wurden im Jahr 2024 13.999 Verunfallte (Tote, Verletzte, Unverletzte; 10-Jahre-Mittel: 12.033) und 9.761 Unfälle (10-Jahre-Mittel: 8.422) registriert. Die Zahl der Verletzten ist ähnlich hoch wie im Vorjahr 2023.
Bei den Verletzten ist das Geschlechterverhältnis ausgeglichener als bei den Alpintoten: 56 Prozent der Betroffenen waren männlich, 43 Prozent weiblich. Bei einem Prozent der Verletzten gibt es in der Alpinunfalldatenbank keine Angabe zum Geschlecht.
Der Anteil der Unverletzten liegt bei 31 Prozent. 2024 waren es 4.366 Personen, das 10-Jahre-Mittel ergibt 3.767 Personen. Unverletzte Personen, die einen Notruf absetzen, befinden sich in misslichen Lagen, sind von den Gegebenheiten einer Tour oder den Verhältnissen überfordert oder haben sich selbst überschätzt. In der Disziplin Piste/Skiroute ergeben sich Unverletzte zumeist durch Unfälle, die durch eine Kollision oder Beinahe-Kollision verursacht werden und bei denen nicht alle Beteiligten verletzt sind.
Der Bundesländervergleich zeigt, dass sich in Tirol – wie auch in den Vorjahren – die meisten Alpinunfälle ereignen.
Bundesland | Unfälle | Verunfallte | Unverletzte | Verletzte | Tote | |||||
2024 | Ø 10 Jahre | 2024 | Ø 10 Jahre | 2024 | Ø 10 Jahre | 2024 | Ø 10 Jahre | 2024 | Ø 10 Jahre | |
Burgenland | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
k. A. | 22 | 3 | 32 | 5 | 5 | 1 | 27 | 4 | 0 | 0 |
Kärnten | 532 | 488 | 730 | 674 | 208 | 205 | 486 | 436 | 36 | 32 |
Niederösterreich | 661 | 503 | 853 | 624 | 279 | 179 | 553 | 427 | 21 | 18 |
Oberösterreich | 630 | 586 | 977 | 858 | 431 | 314 | 518 | 515 | 28 | 29 |
Salzburg | 1.341 | 1.350 | 2.056 | 2.058 | 644 | 661 | 1.357 | 1.353 | 58 | 44 |
Steiermark | 963 | 778 | 1.293 | 1.076 | 358 | 318 | 908 | 722 | 27 | 36 |
Tirol | 4.392 | 3.759 | 6.302 | 5.392 | 1.856 | 1.660 | 4.342 | 3.632 | 104 | 100 |
Vorarlberg | 1.219 | 953 | 1.751 | 1.344 | 584 | 428 | 1.132 | 893 | 35 | 24 |
Wien | 1 | 2 | 2 | 3 | 1 | 1 | 1 | 2 | 0 | 0 |
ÖSTERREICH | 9.761 | 8.422 | 13.999 | 12.033 | 4.366 | 3.767 | 9.324 | 7.982 | 309 | 284 |
Tabelle 1: Unfälle, Verunfallte (Summe der Toten, Verletzten und Unverletzten), Unverletzte, Verletzte, Tote in Österreich nach Bundesländern – 01.01.2024 bis 31.12.2024
Herkunft
Beinahe alle Todesopfer stammen aus dem europäischen Raum. Die meisten Alpintoten (58 % bzw. 178) im Jahr 2024 kamen aus Österreich (10-Jahre-Mittel: 61 %), Deutschland als Herkunftsland folgt mit 28 Prozent bzw. 85 Toten (10-Jahre-Mittel: 24 %).
Nationalität |
Alpintote 2024 | Anteil in Prozent
(2024, n=309) |
Alpintote
10-Jahre-Mittel |
Anteil in Prozent
(10-Jahre-Mittel, n=284) |
Österreich | 178 | 58 % | 173 | 61 % |
Deutschland | 85 | 28 % | 68 | 24 % |
Niederlande | 10 | 3 % | 6 | 2 % |
Tschechische Republik | 6 | 2 % | 6 | 2 % |
Ungarn | 5 | 2 % | 2 | 1 % |
Rumänien | 4 | 1 % | 3 | 1 % |
Polen | 3 | 1 % | 2 | 1 % |
Italien | 2 | 1 % | 3 | 1 % |
Schweiz | 2 | 1 % | 3 | 1 % |
Slowakei | 2 | 1 % | 1 | 0 % |
Bulgarien | 1 | 0 % | 0 | 0 % |
China | 1 | 0 % | 0 | 0 % |
Dänemark | 1 | 0 % | 1 | 0 % |
Frankreich | 1 | 0 % | 1 | 0 % |
Indien | 1 | 0 % | 0 | 0 % |
Nordmazedonien | 1 | 0 % | 0 | 0 % |
Norwegen | 1 | 0 % | 0 | 0 % |
Portugal | 1 | 0 % | 0 | 0 % |
Schweden | 1 | 0 % | 1 | 0 % |
Slowenien | 1 | 0 % | 2 | 1 % |
Türkei | 1 | 0 % | 0 | 0 % |
k. A./unbekannt | 1 | 0 % | 2 | 1 % |
Gesamt | 309 | 100 % | 284 | 100 % |
Tabelle 2: Alpintote in Österreich nach Nationalität – 01.01.2024 bis 31.12.2024
Disziplin und Zeitraum
Die meisten tödlichen Unfälle ereigneten sich im Jahr 2024 beim Wandern/Bergsteigen (127). Dem folgen Piste/Skiroute mit 35 tödlich Verunfallten (10-Jahre-Mittel: 28) und (Ski-)Tour mit 26 Todesopfern (10-Jahre-Mittel: 22). Dem folgen Suizid (25; 10-Jahre-Mittel: 26) und Forstunfälle u. Ä. mit 23 Todesopfern (10-Jahre-Mittel: 23). Die weitere Reihenfolge: Klettern inkl. Klettersteig (16; 10-Jahre-Mittel: 15), Flugunfall und Mountainbike (beide 10; 10-Jahre-Mittel: 15).
23 Prozent (71) der tödlich verunglückten Personen starben nicht bei der Ausübung einer Alpinsportart, sondern bei Forstunfällen u. Ä., mit Fahrzeugen auf Bergwegen oder durch Suizid im Gebirge.
In einem Fachbeitrag in der Sommer-Ausgabe 2022 von analyse:berg wird das Thema Suizid im alpinen Raum näher beleuchtet.
Überblick Disziplinen | Alpintote 2024 | Alpintote
10-Jahre-Mittel |
Anteil in Prozent
(2024, n=266) |
Anteil in Prozent
(10 Jahre-Mittel, n=284) |
Nicht-Bergsportdisziplinen (Suizid, Jagd, Forstunfälle u. Ä., Straßenverkehr, Sonstiges) |
71 | 74 | 23 % | 26 % |
Sommerbergsportdisziplinen | 170 | 146 | 55 % | 51 % |
Winterbergsportdisziplinen | 68 | 64 | 22 % | 23 % |
GESAMT 2024 | 309 | 284 | 100 % | 100 % |
Tabelle 3: Tote in Österreichs Bergen nach Bergsportdisziplin – 01.01.2024 bis 31.12.2024 und 10-Jahre-Mittel 2015 bis 2024 [Blau = Winterdisziplin, Rot = Sommerdisziplin]
Disziplinen/Tote | Alpintote 2024 | Alpintote
10-Jahre-Mittel |
Anteil in Prozent
(2024, n=309) |
Anteil in Prozent
(10 Jahre-Mittel, n=284) |
Wandern/Bergsteigen | 127 | 106 | 41 % | 37 % |
Piste/Skiroute | 35 | 28 | 11 % | 10 % |
(Ski-)Tour | 26 | 22 | 8 % | 8 % |
Suizid | 25 | 26 | 8 % | 9 % |
Forustunfall u.Ä. | 23 | 23 | 7 % | 8 % |
Klettern | 16 | 15 | 5 % | 5 % |
sonstiges | 11 | 15 | 4 % | 5 % |
Straßenverkehr | 10 | 9 | 3 % | 3 % |
Mountainbiking | 10 | 9 | 3 % | 3 % |
Flugunfall | 10 | 6 | 3 % | 2 % |
Variante | 3 | 8 | 1 % | 3 % |
Wildwassersport | 3 | 2 | 1 % | 1 % |
Kombinierte Tour/Hochtour | 3 | 5 | 1 % | 2 % |
Eisklettern | 2 | 1 | 1 % | 0 % |
Höhlenunfälle | 1 | 0,6 | 0 % | 0 % |
Jagd | 2 | 4 | 1 % | 1 % |
Langlauf | 1 | 2 | 0 % | 1 % |
Rodeln | 1 | 2 | 0 % | 1 % |
Liftunfall | 0 | 0,8 | 0 % | 0 % |
GESAMT 2024 | 309 | 284 | 100 % | 100 % |
Tabelle 4: Tote in Österreichs Bergen nach Bergsportdisziplin – 01.01.2024 bis 31.12.2024 und 10-Jahre-Mittel 2015 bis 2024 [Blau = Winterdisziplin, Rot = Sommerdisziplin]
Disziplinen/Verunfallte | Verunfallte 2024 | Verunfallte
10-Jahre-Mittel |
Anteil in Prozent
(2024, n=13.999) |
Anteil in Prozent
(10 Jahre-Mittel, n=12.034) |
SOMMER | 5.310 | 4.261 | 38 % | 35 % |
Wandern/Bergsteigen | 3.226 | 2.536 | 23 % | 21 % |
Mountainbiking | 1.061 | 812 | 8 % | 7 % |
Klettern | 590 | 498 | 4 % | 4 % |
Flugunfall | 256 | 238 | 2 % | 2 % |
Kombinierte Tour/Hochtour | 108 | 105 | 1 % | 1 % |
Wildwassersport | 55 | 54 | 0 % | 0 % |
Seilgärten | 10 | 16 | 0 % | 0 % |
Höhlenunfälle | 4 | 3 | 0 % | 0 % |
WINTER | 7.979 | 7.198 | 57 % | 60 % |
Piste/Skiroute | 6.260 | 5.611 | 45 % | 47 % |
(Ski-)Tour | 730 | 646 | 5 % | 5 % |
Liftunfall | 279 | 246 | 2 % | 2 % |
Variante | 370 | 369 | 3 % | 3 % |
Rodeln | 286 | 279 | 2 % | 2 % |
Langlauf | 26 | 27 | 0 % | 0 % |
Eisklettern | 28 | 20 | 0 % | 0 % |
SONSTIGE | 710 | 574 | 5 % | 5 % |
sonstiges | 357 | 297 | 3 % | 2 % |
Forstunfall u.ä. | 253 | 184 | 2 % | 2 % |
Suizid | 30 | 32 | 0 % | 0 % |
Jagd | 27 | 22 | 0 % | 0 % |
Straßenverkehr | 43 | 39 | 0 % | 0 % |
GESAMT 2024 | 309 | 284 | 100 % | 100 % |
Tabelle 5: Verunfallte (Tote, Verletzte, Unverletzte) in Österreich nach Bergsportdisziplin – 01.01.2024 bis 31.12.2024 und 10-Jahre-Mittel 2015 bis 2024
In den Monaten Januar, Juli, August und September wurden die meisten Todesopfern verzeichnet. 2024 starben im August 48, im Juli 37 und im Januar 33 Alpinsportler.
Bei den Verunfallten ergibt die Auswertung ein anderes Ergebnis: Die meisten Personen verunfallten im Betrachtungszeitraum des vergangenen Jahres in den Monaten Jänner, Februar und Dezember. Es besteht hier ein direkter Zusammenhang mit der Benützung von Skipisten und Skirouten, die in diesen Monaten die höchste Frequenz aufweisen. Im Blogartikel Skifahren als Risikosport ist dazu mehr zu entnehmen.
Alter
Der Großteil (67 %) der Alpintoten war älter als 51 Jahre alt (siehe Grafik 6). Im Gegensatz dazu gibt es bei den Verunfallten eine weitaus gleichmäßigere Verteilung über alle Altersgruppen hinweg.
Unfallursachen
Die Auswertungen des ÖKAS/BMI ergeben, dass bei den Verunfallten der prozentuelle Anteil der Unfallursache Kollision – meist auf Pisten und Skirouten – mit 39 Prozent am größten ist. Wissenswert dazu: Die Alpinpolizei erfasst im Bereich von Pisten und Skirouten lediglich Unfälle, bei denen Verdacht auf Fremdverschulden besteht. Die nächsthäufigste Unfallursache ist Sturz/Stolpern/Ausgleiten mit 23 Prozent.
Bei den Alpintoten ist wie bereits in den vergangenen Jahren die Herz-Kreislauf-Störung (27 %) die meistgenannte Unfall- bzw. Notfallursache (10-Jahre-Mittel: 24 %). 86 Menschen kamen 2024 aufgrund von internen Notfällen in Österreichs Bergen ums Leben, das sind 15 Personen mehr als im langjährigen Mittel (71). 20 Prozent (65 Tote; 41 im 10-Jahre-Mittel; 14 %) der Alpintoten verunfallten aufgrund eines Absturzes, 14 Prozent (46 Tote; 10-Jahre-Mittel: 48) verunglückten aufgrund von Sturz/Stolpern/Ausgleiten tödlich. Je 5 Prozent (16 Personen) verunglückten aufgrund von „fallenden Baum“ und „Lawine“ tödlich.
Der Großteil (72 %) der Opfer durch Herz-Kreislauf-Versagen ist im Jahr 2024 der Altersgruppe von 51 bis 80 Jahren zuzurechnen. Eine detaillierte Darstellung der Toten durch Herz-Kreislauf-Vorfälle enthält Tabelle 6 und 7.
Disziplin/Herz-Kreislauf-Störung | 2024 | 10-Jahre-Mittel |
Wandern/Bergsteigen | 53 | 42 |
(Ski-)Tour | 11 | 5 |
Piste/Skiroute | 10 | 11 |
Mountainbiking | 6 | 5 |
Jagd | 2 | 2 |
Forstunfall u. Ä. | 1 | 2 |
Langlauf | 1 | 1 |
Klettern | 0 | 1 |
Liftunfall | 0 | 1 |
Summe | 86 | 71 |
Tabelle 6: Tote durch Herz-Kreislauf-Versagen in Österreich nach Disziplin – 01.01.2024 bis 31.12.2024
Alter | 2024 | 10-Jahre-Mittel |
11-20 Jahre | 1 | 0 |
21-30 Jahre | 0 | 0 |
31-40 Jahre | 2 | 1 |
41-50 Jahre | 10 | 5 |
51-60 Jahre | 15 | 20 |
61-70 Jahre | 28 | 24 |
71-80 Jahre | 19 | 17 |
81-90 Jahre | 11 | 5 |
>91 Jahre | 0 | 0 |
Summe | 86 | 71 |
Tabelle 7: Altersverteilung der Alpintoten im Jahr 2024 durch Herz-Kreislauf-Versagen
Erläuterungen zur Datengrundlage
Die Auswertungen basieren auf den erhobenen Daten der Alpinpolizei, welche sämtliche gemeldete Unfallereignisse im alpinen Gelände unabhängig vom Verletzungsgrad erhebt. Die vorliegenden Auswertungen spiegeln die Unfallzahlen zum Abfragezeitpunkt wider und geben keine Garantie auf Vollständigkeit. Einträge und Nachträge in die Alpinunfalldatenbank für den genannten Betrachtungszeitraum können auch zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen.
Verunfallte: Gesamtzahl an Toten, Verletzten und Unverletzten
Verletzt umfasst: leicht verletzt, schwer verletzt, unbekannt, Verletzung unbestimmten Grades, lebensbedrohlich verletzt, Sonstiges und erkrankt.
Quelle: Alpine Unfalldatenbank – Österreichisches Kuratorium für Alpine Sicherheit/BMI Alpinpolizei
Betrachtungszeitraum: 01.01.2024 bis 31.12.2024
10-Jahre-Mittel (gerundet): 2015 bis 2024 (01.01. bis 31.12.)
Das 10 Jahres-Mittel ist aufgrund der sehr geringen Unfallzahlen im Pandemie-Winter 2020/21 (teilweise geschlossene Skigebiete sowie praktisch keine Besucher:innen) verfälscht.
Abfragedatum Datenbank: 06-16.03.2025
Pressekontakte:
Österreichisches Kuratorium für Alpine Sicherheit
Geschäftsstelle Innsbruck
Olympiastrasse 39
6020 Innsbruck
office@alpinesicherheit.at, +43 512 365451
Statistik ÖKAS
Susanna Mitterer
susanna.mitterer@alpinesicherheit.at, +43 512 365451-13
ÖKAS Präsident
Peter Paal
peter.paal@alpinesicherheit.at
BMI Alpinpolizei
Hans Ebner – Leiter der Alpinpolizei/BMI, Vorstandsmitglied ÖKAS
Hans.Ebner@alpinesicherheit.at
Österreichischer Skiverband (ÖSV)
Tomas Woldrich – Leiter der Abteilung Breitensport beim ÖSV, Vizepräsident ÖKAS
tomas.woldrich@alpinesicherheit.at
Österreichischer Bergrettungsdienst (ÖBRD)
Martin Gurdet – Geschäftsführer ÖBRD, Vorstandsmitglied ÖKAS
martin.gurdet@alpinesicherheit.at, Tel. +43 1 251 1919 140
GeoSphere Austria
Alexander Radlherr – Meteorologe GeoSphere Austria, Institutionelles Mitglied ÖKAS
alexander.radlherr@geosphere.ac.at
Termine:
22. und 23. November 2025: Alpinmesse & Alpinforum, Messe Innsbruck
Am Samstag, 22. November 2025, laden wir ab 9:00 Uhr herzlich zum ALPINFORUM bei der Alpinmesse Innsbruck ein.
Bildanhang & Pressetext:
Links & Publikationen:
- Pressetext als PDF zum Dowloaden
- Bilder als ZIP-Datei zum Downloaden– Die jeweiligen Urheber:innen sind bei Verwendung anzugeben. Bitte entnehmen Sie diese Information dem Dateinamen.
- Grafiken & Tabellen als ZIP-Datei zum Downloaden

- Fachmagazin analyse:berg Winter 2024/25 (Betrachtungszeitraum: 01.11.2023 bis 31.10.2024) Bestellungen im Shop.
- Fachmagazin analyse:berg Sommer 2024 (Betrachtungszeitraum: 01.11.2022 bis 31.10.2023) – Bestellungen im Shop.
- Abo Magazin analyse:berg Winter & Sommer
- Alpin-Fibelreihe des Kuratoriums
- Alpinmesse / Alpinforum 2024
- Tagungsband Alpinforum 2024