Wie werden Lawinenprognosen genutzt? Pascal Haegeli liefert spannende Einblicke in ihre Wirksamkeit – gestützt auf internationale Studien und Umfragen.
Zwei Messetage mit über 200 Ausstellern zu einem Themenmix aus Bergsteigen, Ski(touren), Klettern, Biken, Trailrun, alpinen Reisen und vielem mehr. Zahlreiche Impulsvorträge, Workshops, Reisevorträge & Multivisionsvorträge mit nationalen und internationalen Bergsportgrößen runden das Programm ab.
Jährlich im November – 16. & 17. November 2024
Messe Innsbruck, Ing.-Etzel-Straße, 6020 Innsbruck
Themen & Inhalte
-
Workshops
Bei den kostenlosen, praktischen Übungen können Bergsportlerinnen sich auf Touren vorbereiten, wichtige Verhaltensmaßnahmen verinnerlichen und Notfallszenarien üben.
-
Vorträge
Experten referieren stündlich zu aktuellen Bergsportthemen wie zum Beispiel die richtige Vorbereitung auf eine Höhentour oder sportpsychiologische Aspekte.
-
Produktpräsentationen
Aktuelles sehen und direkt von den Herstellern mehr darüber erfahren: LVS-Geräte, Airbags, Tourenausrüstung, Bekleidung, Hardware und vieles mehr.
Alpinforum
Das Alpinforum, eine hochkarätige Veranstaltung zu alpinen Fachfragen, findet parallel zur Alpinmesse am Samstag am Messegelände statt und richtet sich an Multiplikatoren und interessiertes Fachpublikum. Internationale Referenten präsentieren und beleuchten neueste Erkenntnisse, hinterfragen, aber auch Altbewährtes rund um das Thema Sicherheit im Bergsport.
Beiträge rund um die Alpinmesse
Fachliche, soziale und personelle Kompetenzen bilden zusammen die Methodenkompetenz, die für professionelle Handlungen essenziell ist.
Lawinenunfall ‚Törli‘ vom 4. Februar 2023. Analyse der Alpinpolizei und Einblicke des Lawinenwarndienstes Tirol – alle Details im Überblick.
Die Lawinenzeit vom 3. bis 6. Februar 2023 in Tirol: Unfallanalysen, Berichte der Alpinpolizei und Erkenntnisse des Lawinenwarndienstes Tirol.
Ein Beitrag über das Pistentourengehen in Österreich und die rechtlichen Bestimmungen sowie die 10 Empfehlungen des ÖKAS.
Das Alpinforum 2024 und seine Inhalte zusammengefasst in einem Tagungsband.
Der ÖKAS Adventkalender – Unfallprävention durch Information. Eine Initiative des Österreichischen Kuratoriums für Alpine Sicherheit und seiner Mitglieder.
Das ÖKAS organisiert auch 2024 wieder das Alpinforum im Rahmen der Alpinmesse Innsbruck. Das Leitthema lautet „veränderung und Anpassung“. 16. November 2024 in der Messe Innsbruck.
Der jährliche Überblick ermöglicht es, Unfallereignisse und Unfallzahlen besser einzuordnen und daraus wichtige Erkenntnisse im Sinne der alpinen Sicherheit abzuleiten.
Der jährliche Überblick ermöglicht es, Unfallereignisse und Unfallzahlen besser einzuordnen und daraus wichtige Erkenntnisse im Sinne der alpinen Sicherheit abzuleiten.
Performance bei Aufstieg und Abfahrt, und die Sicherheit im Fokus.
Tomas Woldrich gibt Stellungnahme zu den Pistenunfällen in der laufenden Wintersaison und nennt Ursachen für Pistenunfälle sowie Maßnahmen, die diese verhindern.
Der ÖKAS Adventkalender – Unfallprävention durch Information. Eine Initiative des Österreichischen Kuratoriums für Alpine Sicherheit und seiner Mitglieder.
Das ÖKAS analysierte die alpinen Unfallzahlen: Mehr Verunfallte, im Verhältnis weniger Tote im Bergsommer 2023.
Am Samstag, 11. November lädt das ÖKAS zum Alpinforum. Leitthema: Eigenverantwortung. Weitere Infos zu Tickets und Programm im Blogbeitrag.
Ein MTB-Sturz mit unerwarteten Konsequenzen. Zwei Mountainbike-Profis im Interview und ihre Learnings daraus.
alpenvereinaktiv.com bietet umfassende Möglichkeiten für die Tourenplanung, sowie Orientierung und Navigation im Gelände.
Ein Fahrtechnikkurs trägt zur Sicherheit bei und ebnet Mountainbiker:innen den Weg zu außergewöhnlichen Erlebnissen und Abenteuern am Bike.
Calixta von Feilitzsch, Mitarbeiterin bei komoot, erklärt im folgenden Artikel den virtuellen Weg zur passenden Tour und nennt dabei auch sicherheitsrelevante Merkmale des Tourenportals.
Ein respektvoller, gemeinsamer Umgang am Berg ist Thema des Bayerischen Kuratorium für alpine Sicherheit.
Das Österreichische und das Bayerische Kuratorium für Alpine Sicherheit stellen in einem gemeinsamen Interreg-Projekt Präventivmaßnahmen zur Unfallvermeidung vor.
Ein Fahrtechnikkurs trägt zur Sicherheit bei und ebnet Mountainbiker:innen den Weg zu außergewöhnlichen Erlebnissen und Abenteuern am Bike.
Ein Fahrtechnikkurs trägt zur Sicherheit bei und ebnet Mountainbiker:innen den Weg zu außergewöhnlichen Erlebnissen und Abenteuern am Bike.
Die Online Bike Kampagne der Kuratorien für alpine Sicherheit und Partner informiert darüber und ist eine zentrale Präventionsmaßnahme.
Der jährliche Überblick ermöglicht es, Unfallereignisse und Unfallzahlen besser einzuordnen und daraus wichtige Erkenntnisse im Sinne der alpinen Sicherheit abzuleiten.
Alpinunfälle – Lawinenunfälle
Interviews – Berichte von Beteiligten – Fachbeiträge
Zahlen – Daten – Fakten – Analysen