analyse:berg Sommer 2025 ab sofort bestellbar und ab Ende August 2025 versandbereit!
Analyse der Unfallszahlen der Sommerdisziplinen
Unfallberichte von Alpinpolizei und Beteiligten
Fachbeiträge
Die von der Alpinpolizei/BMI erhobenen Unfälle in Österreichs Bergen sind in der größten Alpin-Unfalldatenbank Europas erfasst und werden vom ÖKAS ausgewertet. Sie liefern die Grundlage für kompetente Präventionsarbeit am Berg.
Als bundesweite, neutrale Arbeitsplattform zum alpinen Unfallgeschehen in Österreich ermöglicht das ÖKAS einen unabhängigen Austausch zwischen Experten und bündelt die Kompetenzen zu alpinen Fachfragen. Dies ermöglicht die Entwicklung von fundierten und validen Empfehlungen und Standards im Alpinsport.
Als unabhängige Arbeitsplattform bietet das ÖKAS Raum und Datengrundlagen für jegliche Projekte im Bereich der alpinen Sicherheit und Prävention am Berg. Neben unseren eignen Studien werden hier auch Projekte unserer Mitglieder, Experten und Partner vorgestellt.
Gerne stehen wir für individuelle Anfragen und Auskünfte zur Verfügung. Aus organisatorischen Gründen kann dies leider nur schriftlich erfolgen – wir bitten Sie deshalb, Ihre (möglichst detaillierte) Anfrage (Zeitraum, Disziplin etc.) inkl. Kontaktdaten an uns zu senden:
analyse:berg Sommer 2025 ab sofort bestellbar und ab Ende August 2025 versandbereit!
Analyse der Unfallszahlen der Sommerdisziplinen
Unfallberichte von Alpinpolizei und Beteiligten
Fachbeiträge
Alle Beiträge der Fortbildung Alpinsachverständige in Saalfelden 2025 zum Nachlesen.
Themen:
1. Canyoningunfall Starzlachklamm
2. Tödlicher Unfall in der österreichischen Berg- und Skiführerausbildung
3. Partnercheck beim Sportklettern
4. Klimawandel – Auswirkungen auf die Kryosphäre im Hochgebirge
5. Häufung von Alpinunfällen im Kontext Klimawandel und die Beurteilung im gerichtlichen Verfahren
6. Herausforderungen der Eisatzleitung Bergrettung aus juristischer Sicht
7. Lawinenunfall beim Graben von Schneehölen, Unfall im Zuge militärischer Ausbildung
Jörg Randl übernimmt die Leitung der ÖAV-Abteilung Bergsport. Im Interview gibt er Einblicke in seine alpine Laufbahn, die Motivation hinter dem Wechsel und seine Pläne für die Zukunft des Bergsports im Österreichischen Alpenverein.
Fastest Known Times und der Wandel im Höhenbergsteigen: 2024 war ein Jahr der Extreme zwischen Kommerz und dem Streben nach alpinistischer Authentizität.
Der jährliche Überblick ermöglicht es, Unfallereignisse und Unfallzahlen besser einzuordnen und daraus wichtige Erkenntnisse im Sinne der alpinen Sicherheit abzuleiten.
Die Arbeitsgruppe der Alpinsachverständigen des ÖKAS organisiert im Turnus von eineinhalb bis zwei Jahren eine Fortbildung zu Themen rund um die Alpinsachverständigen. Diese Fortbildung umfasst Unfallbeispiele und bietet anschließende Diskussions- und Austauschmöglichkeiten. Nächste Fortbildung : 25. – 26. April 2025
analyse:berg Winter 2024/25 nach Ostern 2025 erhältlich!
Analyse der Unfallszahlen (Ski-)Tour, Variante, Piste/Skiroute, sowie interdisziplinär Lawinen.
Unfallberichte von Alpinpolizei und Beteiligten
Fachbeiträge zur Lawinengefahrenstufe und Interviews (BayrKurASi), Jörg Randl, Pauli Trenkwalder)
Wie werden Lawinenprognosen genutzt? Pascal Haegeli liefert spannende Einblicke in ihre Wirksamkeit – gestützt auf internationale Studien und Umfragen.
„Gefühlte“ Kompetenz? – Das Unvermögen, seine eigenen Fähigkeiten einzuschätzen
Ein Beitrag über den „Dunning-Kruger-Effekt“. Dieser ist dabei mehr als beschreibendes Phänomen und weniger als statistische Erklärung zu verstehen. Je mehr Wissen und Können du anhäufst, desto eher kompensierst du deine Überschätzung und erreichst vielleicht sogar Guru-Level.
Lawinenunfall ‚Törli‘ vom 4. Februar 2023. Analyse der Alpinpolizei und Einblicke des Lawinenwarndienstes Tirol – alle Details im Überblick.
Die Lawinenzeit vom 3. bis 6. Februar 2023 in Tirol: Unfallanalysen, Berichte der Alpinpolizei und Erkenntnisse des Lawinenwarndienstes Tirol.
Ein Beitrag über das Pistentourengehen in Österreich und die rechtlichen Bestimmungen sowie die 10 Empfehlungen des ÖKAS.
Der jährliche Überblick ermöglicht es, Unfallereignisse und Unfallzahlen besser einzuordnen und daraus wichtige Erkenntnisse im Sinne der alpinen Sicherheit abzuleiten.
Der jährliche Überblick ermöglicht es, Unfallereignisse und Unfallzahlen besser einzuordnen und daraus wichtige Erkenntnisse im Sinne der alpinen Sicherheit abzuleiten.
Performance bei Aufstieg und Abfahrt, und die Sicherheit im Fokus.
Tomas Woldrich gibt Stellungnahme zu den Pistenunfällen in der laufenden Wintersaison und nennt Ursachen für Pistenunfälle sowie Maßnahmen, die diese verhindern.
Der jährliche Überblick ermöglicht es, Unfallereignisse und Unfallzahlen besser einzuordnen und daraus wichtige Erkenntnisse im Sinne der alpinen Sicherheit abzuleiten.
Alpinunfälle – Lawinenunfälle
Interviews – Berichte von Beteiligten – Fachbeiträge
Zahlen – Daten – Fakten – Analysen
Das ÖKAS unterstützte 22/23 ein Pilotprojekt, bei dem Jugendliche sicherheitsrelevanten Content für TikTok aufbereitet haben.
Wenn die Tage länger werden und der Schnee langsam schmilzt, können wir es kaum erwarten, wieder in die Wanderschuhe zu schlüpfen. Bergwelten erklärt, wie man die erste Tour ohne böse Überraschungen meistert.
Acht Todesopfer in drei Tagen, dazu allgemein hohe Lawinenaktivität und zahlreiche Ereignisse mit Personenbeteiligung.
Mehrere folgenschwere Unfälle im Bereich von Pisten und Skirouten geben Anlass für die folgende Auswertung.
Ein Beitrag über die online Präsenz von Einsatzorganisationen & Institutionen und das Berichten über Alpinunfälle.
Stephan Binder und Andreas Würtele berichten über Unfälle mit dem Sauschwanz und informieren, was bei der Verwendung zu beachten ist.
Ein Beitrag über die online Präsenz von Einsatzorganisationen & Institutionen und das Berichten über Alpinunfälle.
Das ÖKAS gibt Tipps für das Queren von Altschneefeldern!
Wie ist das richtige Verhalten bei einem Hubschraubereinsatz? Der Pilot und Stützpunktleiter Jochen Tiefengraber gibt Tipps.